Landwirte fordern höhere Preise für Brotgetreide und Milch
Fünf Rappen pro Liter Milch und 8 Rappen pro 100 Kilogramm Getreide: Diese Zuschläge verlangen Milch- und Getreidebauern.
10.08.2022Mit einem Ausrufungszeichen verlangen Bauernverbände von ihren Abnehmern: «Brotgetreide und Milch marktgerecht entschädigen!» Konkret bedeutet das: Zusätzlich «mindestens» 5 Rappen pro Liter Milch und 8 Rappen pro Zentner Brotgetreide, wie der Bauernverband heute gemeinsam mit dem Getreideproduzentenverband und Swissmilk verlauten liess.
Insgesamt seien die Schweizer Landwirtinnen und -wirte «wegen gestiegener Preise mit Mehrkosten von rund 900 Millionen Franken konfrontiert», wovon ein Drittel bisher nicht kompensiert würde.
Brot würde 2 Prozent teurer
Begründet werden die Preiswünsche an die Abnehmer aus Industrie und Detailhandel mit steigenden Kosten für Energie und Dünger. Die Kosten für den Anbau einer Hektar Brotgetreide sei in diesem Jahr bereits um 500 Franken gestiegen.
Ein Kilo konventionell produziertes Brot würde mit dem geforderten Aufschlag um 8 Rappen oder 2 Prozent teurer. Aufs Jahr umgerechnet würde ein Schweizer Durchschnittshaushalt 4,20 Franken mehr für seinen Brotkonsum ausgeben müssen.
Bei der Milch lägen die Vorleistungen der Bauern im Mai 2022 im Schnitt um fast 10 Prozent höher als im Vorjahr. Der SBV und die Milchproduzenten fordern daher «eine Erhöhung des Nettoerlöses aus der Molkereimilch um mindestens 5 Rappen je Kilogramm». Bereits im März war der Preis um 5 Rappen erhöht worden.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Toujust: In diesem Laden sind die Lieferanten auch Aktionäre
In Frankreich startet eine neuartige Supermarkt-Kette. Konzept: Tiefere Preise, da die Lieferanten beteiligt sind.
Hug: Schwung in der Gastronomie, Flaute im Detailhandel
Der Guetzli-Produzent aus dem Kanton Luzern steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um gut 8 Prozent.
Aldi und die unverschämteste Werbeaktion des Jahres
Ein Bus fängt die Kunden vor den Filialen der Konkurrenz ab. So etwas kam nicht mal Dutti in den Sinn.
2022 bescherte Spirituosen-Herstellern gute Geschäfte
Der britische Konzern Diageo («Johnnie Walker») machte im zweiten Halbjahr deutlich mehr Umsatz. Und auch der Cognac-Handel florierte 2022 trotz Krise.
Auch bei Volg gabs 2022 eine kleine Umsatzdelle
Zugleich erhöhte die Detailhandels-Tochter von Fenaco die Zahl ihrer Standorte leicht.
Stiftung Warentest: Eigenmarken sind so gut wie Handelsmarken
Das Sortiment der Supermarkt-Eigenmarken schneidet bei Warentests in Deutschland genauso gut ab wie die der bekannten Brands.