Landwirte fordern höhere Preise für Brotgetreide und Milch

Fünf Rappen pro Liter Milch und 8 Rappen pro 100 Kilogramm Getreide: Diese Zuschläge verlangen Milch- und Getreidebauern.

10.08.2022
image
Die Preise für Brotgetreide und Milch sollen aufschlagen | Bild von: Paz Arando on Unsplash
Mit einem Ausrufungszeichen verlangen Bauernverbände von ihren Abnehmern: «Brotgetreide und Milch marktgerecht entschädigen!» Konkret bedeutet das: Zusätzlich «mindestens» 5 Rappen pro Liter Milch und 8 Rappen pro Zentner Brotgetreide, wie der Bauernverband heute gemeinsam mit dem Getreideproduzentenverband und Swissmilk verlauten liess.
Insgesamt seien die Schweizer Landwirtinnen und -wirte «wegen gestiegener Preise mit Mehrkosten von rund 900 Millionen Franken konfrontiert», wovon ein Drittel bisher nicht kompensiert würde.

Brot würde 2 Prozent teurer

Begründet werden die Preiswünsche an die Abnehmer aus Industrie und Detailhandel mit steigenden Kosten für Energie und Dünger. Die Kosten für den Anbau einer Hektar Brotgetreide sei in diesem Jahr bereits um 500 Franken gestiegen.
Ein Kilo konventionell produziertes Brot würde mit dem geforderten Aufschlag um 8 Rappen oder 2 Prozent teurer. Aufs Jahr umgerechnet würde ein Schweizer Durchschnittshaushalt 4,20 Franken mehr für seinen Brotkonsum ausgeben müssen.
Bei der Milch lägen die Vorleistungen der Bauern im Mai 2022 im Schnitt um fast 10 Prozent höher als im Vorjahr. Der SBV und die Milchproduzenten fordern daher «eine Erhöhung des Nettoerlöses aus der Molkereimilch um mindestens 5 Rappen je Kilogramm». Bereits im März war der Preis um 5 Rappen erhöht worden.
  • landwirtschaft
  • food
  • inflation
  • dairy
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Wer mag Mehlwurm-Protein? Katzen und Hunde.

Insekten als Nahrungsquelle sind schwer zu vermarkten. Nun setzt mit Ÿnsect einer der Big Player im Markt auf Tiere als Endkonsumenten.

image

Sandwich-Laden von Coop ersetzt Not-Guilty-Filiale

Die Gastrokette Not Guilty befindet sich laut einem Bericht in Nachlassstundung. Am Zürcher Stauffacher zieht stattdessen Coop mit dem Format Firehouse Sub ein.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen

Shopping Center stoppt Abendverkauf ++ Eatery statt Bahnhofsbuffet ++ Mikrobäckerei zum Zuschauen ++ Neues Store-Konzept von Triumph …

image

Jungfrau Bräu: Erstmals mehr als 1 Million Franken Umsatz

Die Kleinbrauerei aus dem Berner Oberland hat sich vom Covid-Rückschlag erholt, hat neu investiert – und will nun solide weiterwachsen.

image

Valora führt Self-Checkout an Kiosken ein

Die Selbstzahl-Kassen kommen an Standorten mit hohen Frequenzen wie Bahnhöfen zum Einsatz.

image

Londons Einkaufmeile wehrt sich gegen Fake-Shops

Die über 20 «American Candy Stores» sind eine Plage an der Londoner Oxford Street. Dahinter stecken dubiose Fälscher und Steuerhinterzieher.