Likör und Gin können wieder 100 Prozent «Swiss Made» sein
Alcosuisse hat in Aarberg die Produktion von Schweizer Ethanol aufgenommen. Jetzt soll der Stoff auch mit einem eigenen Label vermarktet werden.
6.07.2022Seit 14 Jahren sind Liköre, Kräuterbitter, Absinths oder Gin aus Schweizer Produktion meist nicht mehr zu 100 Prozent «Swiss made». Denn der wichtigste Bestandteil, Trinkalkohol, kam ausschliesslich aus dem Ausland.
Bis vor Kurzem. Seit zwei Wochen nämlich stellt Alcosuisse am Standort Aarberg (BE) zusammen mit der Schweizer Zucker AG konsumfähigen Reinalkohol her. Ausgangsstoff ist Zuckerrüben-Melasse (ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung), die sonst vor allem als Viehfutter Verwendung findet. Die neue Anlage kann jährlich 700'000 Liter produzieren.
Bereits haben sich regionale Produzenten entschieden, auf das Ethanol aus dem Seeland mit dem Markennamen «CH11» umzustellen. So die Matte Brennerei aus Bern oder Oliver Matter aus Kallnach (BE), der das Rohmaterial auf Rüben für seinen Martinazzi-Bitter verwenden wird.
Auch gegen Covid nützlich
Obwohl das Ethanol von Alcosuisse teurer ist als importierter Stoff, glaubt das Unternehmen an den Erfolg von «Schweizer Ethanol». Dafür spricht neben dem Swissness-Faktor und der Qualität auch die Tatsache, dass zu Beginn der Covid-Krise händeringend nach helvetischem Alkohol für Desinfektionsflüssigkeit gesucht wurde.
Mit der neuen Anlage nimmt die inländische Produktion stark zu und kann im Notfall auch dazu verwendet werden, Viren zu bekämpfen.
Alcosuisse vermarktet das Ethanol unter einem neuen Label | Bild: PD
Alcosuisse war bis 2018 ein Profitcenter der Eidgenössischen Alkoholverwaltung und ist heute eine Tochterfirma des Chemie- und Recyclingunternehmens Thommen-Furler AG in Rüti bei Büren (BE).
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Fabrice Zumbrunnen: «Mehr erreicht als erwartet»
Der abtretende Migros-Chef sieht sich als zukünftiger Verwaltungsrat und im Bereich Kultur tätig.
Barry Callebaut: Weniger Schokolade verkauft, mehr Geld eingenommen
Der Schoko-Riese spürt immer noch die Nachwirken eines Produktionsstopps und die Zurückhaltung der Konsumenten.
Alan Jope: Der Gipfel bei den Preisen ist noch nicht erreicht
Der Unilever-Konzernchef erwartet, dass er auch dieses Jahr noch höhere Preise weitergeben muss. Wenn auch nicht mehr so heftig wie 2022.
Stöckli-Chef soll in den Verwaltungsrat der LUKB
Marc Gläser und Erica Dubach Spiegler werden als Nachfolger des IT-Unternehmers und Politikers Franz Grüter nominiert.
Neue Lehre «Entwickler digitales Business» startet im August
Der Bund hat den Berufslehrgang mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) definitiv eingeführt.
Migros und Coop: Was gegen die Flaute in den Supermärkten zu tun wäre
Noch vor 20 Jahren waren sie die röhrenden Platzhirsche im Schweizer Detailhandel. Die Luft ist dünner geworden für Migros und Coop. Zeit für ein paar Kraftakte.