Likör und Gin können wieder 100 Prozent «Swiss Made» sein

Alcosuisse hat in Aarberg die Produktion von Schweizer Ethanol aufgenommen. Jetzt soll der Stoff auch mit einem eigenen Label vermarktet werden.

6.07.2022
image
Neuerdings mit Schweizer Ethanol: Martinazzi-Bitter von Matter Luginbühl | Bild: PD/Matter Luginbühl
Seit 14 Jahren sind Liköre, Kräuterbitter, Absinths oder Gin aus Schweizer Produktion meist nicht mehr zu 100 Prozent «Swiss made». Denn der wichtigste Bestandteil, Trinkalkohol, kam ausschliesslich aus dem Ausland.
Bis vor Kurzem. Seit zwei Wochen nämlich stellt Alcosuisse am Standort Aarberg (BE) zusammen mit der Schweizer Zucker AG konsumfähigen Reinalkohol her. Ausgangsstoff ist Zuckerrüben-Melasse (ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung), die sonst vor allem als Viehfutter Verwendung findet. Die neue Anlage kann jährlich 700'000 Liter produzieren.
Bereits haben sich regionale Produzenten entschieden, auf das Ethanol aus dem Seeland mit dem Markennamen «CH11» umzustellen. So die Matte Brennerei aus Bern oder Oliver Matter aus Kallnach (BE), der das Rohmaterial auf Rüben für seinen Martinazzi-Bitter verwenden wird.

Auch gegen Covid nützlich

Obwohl das Ethanol von Alcosuisse teurer ist als importierter Stoff, glaubt das Unternehmen an den Erfolg von «Schweizer Ethanol». Dafür spricht neben dem Swissness-Faktor und der Qualität auch die Tatsache, dass zu Beginn der Covid-Krise händeringend nach helvetischem Alkohol für Desinfektionsflüssigkeit gesucht wurde.
Mit der neuen Anlage nimmt die inländische Produktion stark zu und kann im Notfall auch dazu verwendet werden, Viren zu bekämpfen.
image
Alcosuisse vermarktet das Ethanol unter einem neuen Label | Bild: PD
Alcosuisse war bis 2018 ein Profitcenter der Eidgenössischen Alkoholverwaltung und ist heute eine Tochterfirma des Chemie- und Recyclingunternehmens Thommen-Furler AG in Rüti bei Büren (BE).
  • industrie
  • food
  • esg
  • marketing
  • alkohol
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Danone: Neuer Chef für die deutschsprachigen Märkte

Richard Trechman löst Christine Siemssen ab, die im Danone-Konzern aufsteigt.

image

Tesco bietet Ladenpersonal Bodycams zu ihrer Sicherheit an

Grassierender Diebstahl, zunehmende Gewalttätigkeit: Der grösste Retailer auf den britischen Inseln will seine Angestellten mit dem Einsatz von Kameras schützen.

image

Valora macht gemeinsame Sache mit Dieter Meier

Der Retail-Konzern bringt neue Schokolade-Riegel des Multi-Unternehmers auf den Schweizer Markt.

image

Nestlé hat Palforzia an Stallergenes Greer verkauft

Wie bereits seit Juli spekuliert wurde, übernimmt die Biotech-Firma mit Hauptsitz in Baar (ZG) Nestlés Mittel für Menschen mit Ernussallergie.

image

Der Papierkapsel-Nespresso kommt in den Schweizer Handel

Es dauerte etwas länger als zuerst angekündigt: Nun beginnt der Kompostier-Angriff von Nespresso auf CoffeeB.

image

Böse Nestlé! Inflations-Bekämpfung per Pranger

In Frankreich drückte die Regierung durch, dass Handel und Hersteller die Preise von 5'000 Artikeln senken.