Lindt & Sprüngli knapp vor der 5-Milliarden-Grenze
Der Schokoladekonzern steigerte den Umsatz 2022 um gut 8 Prozent. Die Wiederbelebung nach Corona half.
17.01.2023Lindt & Sprüngli steigerte den Umsatz im letzten Jahr um 8,4 Prozent; das organische Wachstum wird mit knapp 11 Prozent angegeben.
In Zahlen: Der ausgewiesene Umsatz stieg von 4,59 Milliarden Franken im 2021 auf 4,97 Milliarden Franken im 2022.
Das Schokoladeunternehmen aus Kilchberg erklärt dies primär mit den Lockerungen nach Covid: Dadurch wurden sowohl das Travel-Retail-Geschäft als auch die eigenen Läden neu belebt. Auf der anderen Seite dämpfte die allgemein schlechtere Konsumentenstimmung.
«An Dynamik zulegen» konnte zudem das Online-Geschäft – teils dank des Ausbaus der eigenen E-Shops, teils dank der engeren Zusammenarbeit mit Online-Händlern.
In Europa betrug das organische Wachstum 5,3 Prozent. Der Umsatz erreichte 2.30 Prozent nach 2.33 Milliarden Franken im Vorjahr. Der leichte Rückgang erklärt sich aus Währungsverschiebungen.
In Nordamerika erzielte Lindt & Sprüngli ein organisches Wachstum von 15,7 Prozent. Der Umsatz stieg von 1.69 auf 2.03 Milliarden Franken.
In der Region «Rest der Welt» erreichte das organische Wachstum 16,6 Prozent. Der Umsatz stieg von 0.57 auf 0.65 Milliarden Franken. Besonders die Märkte Brasilien, Japan und China sowie das Geschäftsfeld Global Travel Retail hätten «sehr gute Zuwachsraten» erzielt, meldet Lindt & Sprüngli.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.