Lindt & Sprüngli hofft auf geopolitische Entspannung

Mittel- und langfristig rechnet das Unternehmen weiterhin mit einem organischem Wachstum von 6 bis 8 Prozent. Falls die Weltlage mitspielt.

26.07.2022
image
Die Schokolade fliesst (noch) zuverlässig: Lindt Home of Chocolate in Kilchberg | Bild: PD Lindt&Sprüngli
Die 2-Milliarden-Grenze beim Umsatz wurde fast geknackt, der Gewinn um einen Drittel gesteigert. Dennoch verweist die Medienmitteilung zur Halbjahresbilanz von Lindt & Sprüngli auf zahlreiche Unwägbarkeiten im ersten Halbjahr 2022 und in der Zukunft: schwieriges wirtschaftliches Umfeld, Lieferengpässe beim Roh- und Verpackungsmaterial, Inflationsdruck, Kostensteigerung bei Energie und Logistik, Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine.
Der Schokoladenhersteller musste (beziehungsweise konnte) einen Teil der entstandenen Zusatzkosten «in den meisten Ländern» an die Handelspartner weitergeben – trotz Effizienzsteigerungen und Einsparungen bei Verpackung, Rohwaren, Logistik und dem Energieverbrauch, wie es in der Medienmitteilung weiter heisst.

Weiter vorwärts, falls Geopolitik mitmacht

Für das Gesamtjahr bleibt Lindt & Sprüngli mit einem erwarteten organischen Umsatzwachstum von 8 bis 10 Prozent optimistisch. Bisher hatte der Schokoladenhersteller mit 6 bis 8 Prozent gerechet.
Bei der operativen Gewinnmarge rechnet das Management mit rund 15 Prozent. Cave canem: «Diese Annahmen setzen voraus, dass die gegenwärtigen geopolitischen Spannungen nicht noch weiter zunehmen und sich die bestehenden Engpässe bei den Lieferketten im zweiten Halbjahr leicht verbessern.»
Für die weitere Zukunft bestätigt das Unternehmen die mittel- bis langfristigen Ziele eines organischen Umsatzwachstums von 6 bis 8 Prozent mit einer Verbesserung der operativen Gewinnmarge von 20–40 Basispunkten pro Jahr.

Kakaofabrik Olten liefert ab 2024 mehr

Um den Lieferschwierigkeiten bei den Rohmaterialien entgegenzutreten, setzt Lindt & Sprüngli auf den Ausbau der gruppenweiten Infrastruktur. Das soll gewährleisten, dass jederzeit genügend Rohwaren wie Kakaomasse für die Fabrikation zur Verfügung steht.
image
Kakaomasse-Zentrum in Olten: Ab 2024 liefert es mehr Kakao aus | Computerdarstellung: PD Lindt & Sprüngli
Lindt & Sprüngli weist etwa auf das Ausbauprojekt im weltweit grössten Kakaomassewerk in Olten hin, das planungsgemäss ab 2024 für «die nachhaltige Versorgung aller europäischen Produktionsstätten» sorgen soll.
  • industrie
  • glacé & schokolade
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland

Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.

image

Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien

Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.

image

Umfrage: Europas Firmen setzen weiter auf Produktion in der Nähe

«Nearshoring» bleibt bei einer Mehrheit der befragten Unternehmen auf der Agenda. Osteuropa schwingt bei den zur Auswahl gestellten Alternativstandorten oben aus.

image

Nestlé findet Käufer für britische Fabrik

Eine Grossbäckerei interessiert sich für das Süsswarenwerk im nordenglischen Fawdon. Ob Arbeitsplätze gerettet werden können, bleibt vorerst offen.

image

Schweizer trinken vermehrt hiesige Biere

Die Inlandproduktion sank im Brauerjahr 2022/23 um 1,2 Prozent, während die Importe um 7 Prozent zurückgingen.