Starkes erstes Halbjahr für Lindt & Sprüngli

Keine Spur von Krisenstimmung: Der Schweizer Hersteller profitierte davon, dass sich der Schokolademarkt gut entwickelte – insbesondere im Premium-Segment.

26.07.2022
image
Noch ein Rückkauf-Programm: Aktionäre an der GV von Lindt & Sprüngli im Hallenstadion Zürich   |   Bild: PD
Der Schokoladekonzern Lindt & Sprüngli konnte seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2022 auf 1,99 Milliarden Franken steigern. Gegenüber dem gleichen Vorjahres-Zeitraum bedeutete dies einen organische Zuwachs um 12 Prozent.
Der Ebit stieg um satte 33 Prozent auf 185 Millionen Franken, der Reingewinn legte um 36 Prozent auf 138 Millionen zu.
Darin spiegelt sich einerseits immer noch ein gewisser Basiseffekt – also dass der Absatz von Schokoladeprodukten im gleichen Vorjahreszeitraum immer noch etwas pandemiegeschädigt war. Aber auch im Vergleich mit der Vor-Corona-Ära (2018, 2019) zeigt sich ein solides Wachstum der erwähnten Kennzahlen.
Das Management unter Verwaltungsratspräsident Ernst Tanner und CEO Dieter Weisskopf erklärt das solide erste Halbjahr 2022 teils mit dem Fokus auf Premium-Qualität, mit der Lancierung neuer Produkte oder mit einer weiteren geographischen Expansion; und teils mit dem allgemein positiven Wachstumstrend der Schokoladenmärkte: «Haupttreiber waren dabei zu etwa gleichen Teilen Volumenwachstum und Preiserhöhungen.»

Premium-Profiteure

Insgesamt griff die globale Kundschaft überdurchschnittlich bei Premium-Produkten zu, und davon wiederum profitierte das Haus aus Kilchberg speziell. In allen geografischen Segmenten habe man die Marktanteile ausbauen können.
In Europa ergab sich eine organische Umsatzsteigerung um 9 Prozent auf 980 Millionen Franken. In Nordamerika betrug das Plus 15 Prozent auf 739 Millionen Franken (wobei die Preise «den inflationsbedingt stark steigenden Kosten angepasst» werden konnten, wie der Bericht bemerkt).
Im dritten geographischen Segment, «Rest der Welt» genannt, stieg der Umsatz organisch um 17 Prozent auf 272 Millionen Franken. Die Gesellschaften in Japan, China und Brasilien konnten dabei zweistellig zulegen – und dies gilt auch für das Duty-Free-Geschäft: Dieses profitierte von den weltweit wieder steigenden Passagierzahlen an den Flughäfen.
Lindt & Sprüngli kauft nochmals eigene Aktien zurück
Das vor rund einem Jahr gestartete Rückkaufprogramm von Namenaktien und Partizipationsscheinen im Umfang von 750 Millionen Franken wurde per 21. Juni 2022 abgeschlossen. Angesichts des «hohen Free Cashflows, einer voraussichtlich positiven Nettoliquidität Ende 2022 und der starken Bilanz», so die Erklärung, startet der Verwaltungsrat nun ein neues Rückkaufprogramm für Namenaktien und Partizipationsscheine im Umfang von bis zu 1 Milliarde Franken. Was den Wert der anderen Titel weiter steigern dürfte.


  • food
  • industrie
  • glacé & schokolade
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

MediaMarkt und Saturn verkaufen Coffee B in Deutschland

Die Migros-Kaffeekugel ist demnächst deutschlandweit in den 400 Filialen und den Onlineshops von MediaMarkt und Saturn erhältlich.

image

Schon 200 Interessenten für 128 Supermärkte

In Belgien will der Retail-Konzern Delhaize alle Filialen an unabhängige Unternehmer abtreten. Das Projekt stösst auf grosses Interesse – aber auch massiven Widerstand beim Personal.

image

Die Schweizer verwenden nur zu 7 Prozent Recyclingmaterial

93 Prozent der in der Schweiz verwendeten Rohstoffe sind so genanntes Neumaterial. Dessen Verbrauch könnte mittels Kreislaufwirtschaft um einen Drittel sinken.

image

Noch mehr Tennis: On engagiert Weltranglisten-Erste

Der Zürcher Sportartikelhersteller wird Ausrüster der Tennis-Spielerin Iga Swiatek.

image

Jetzt gibts Cosmos: Winterthurer Brauerei schlägt dem Doppelleu den Chopfab

Nach zehn Jahren gibt sich der grösste Craft-Bier-Hersteller der Schweiz auch einen neuen Namen: Er heisst nun Chopfab Boxer.

image

Reitzel verkauft sein Hugo-Sortiment neu auch in Gastroformaten

Der Konservenhersteller steigt mit seiner im Detailhandel etablierten Marke Hugo in den Handel mit Restaurants ein.