Die Liste der weltweiten Exportverbote bei Lebensmitteln
Wenn Nahrung knapp wird, gehen die Grenzen zu. Die Staaten haben schon reihenweise Ausfuhrblockaden erlassen. Hier der Überblick.
21.07.2022Es ist unübersehbar: Die Lockdowns der Corona-Zeit und nun der Ukraine-Krieg werden furchtbare Folgen haben, die Hungersnot in der Welt verschärft sich wieder. Alleine Russland und die Ukraine liefern 12 Prozent der weltweit gehandelten Kalorien – so rechnet es der «Economist» vor.
Und hier kommt es nun zu massiven Rückgängen, teils wegen den Zerstörungen, teils wegen kaputten Lieferketten, teils wegen Boykotten oder wegen der Tatsache, dass die Bauern nicht pflanzen können.
Eine Folge: Nach und nach lassen die Staaten ihre Falltore herunter und untersagen den Export von lebenswichtigen Gütern.
Einer nach dem anderen
Beispiel Weizen: Nicht nur Russland und die Ukraine verbieten momentan die Ausfuhr, sondern auch Indien sowie grosse Ausfuhrländer wie Kasachstan (Rang 8 im Weltmarkt) und Serbien (Rang 18) haben die Tore geschlossen.
Und durch die Ersatz-Nachfrage steigen dann die Zwänge und Verknappungen bei anderen Getreide-, Soja- und sonstigen Agrar-Produkten.
Aus aktuellem Anlass also ein Hinweis: Seit 2020 erarbeitet das International Food Policy Research Institute in Washington einen stetig aktualisierten Überblick über die staatlichen Begrenzungen bei Nahrungsmitteln. Sein «Food & Fertilizer Export Restrictions Tracker» zeigt nicht bloss auf, wo ein Nahrungsmittel – verarbeitet oder nicht – mit einem Exportverbot belegt ist; sondern er erfasst auch Ausfuhrbegrenzungen bei Düngemitteln. Oder zum Beispiel auch, ob es Exportzölle gibt.
- Hier die Liste mit den derzeit gültigen Ausfuhr-Verboten für Nahrungsmittel:
Staat | Betroffene Güter | Gültig bis… |
Ägypten | Speiseöl, Mais, Griess, Weizen, Linsen, Pasta, Bohnen. | Oktober 2022 |
Algerien | Weizen, Teigwaren, Speiseölprodukte. | Ende 2022 |
Argentinien | Rindfleisch (teilweise), Sojabohnen, Sojamehl. | Ende 2023 |
Burkina Faso | Hirsemehl, Maismehl, Sorghummehl. | Ende 2022 |
Ghana | Mais, Reis, Sojabohnen. | Ende 2022 |
Indien | Weizen. | Ende 2022 |
Indonesien | Palmöl, Palmkernöl. | kfr. aufgehoben ab 18. Mai 2022 |
Iran | Kartoffeln, Auberginen, Tomaten, Zwiebeln. | Ende 2022 |
Kasachstan | Lebendes Gross- und Kleinvieh, Sonnenblumen-Öl, Sonnenblumen-Kerne, Weizen, Weizenmehl. | Versch. Termine,
max. Ende 2022 |
Kirgisien | Rindfleisch, Rinderfutter, Weizen, Mengkorn, Margerine. | September 2022 |
Kosovo | Weizen, Mais, Mehl, Speiseöl, Salz, Zucker. | Ende 2022 |
Kuwait | Hühnerfleischprodukte, Getreide, Speiseöle. | Ende 2022 |
Libanon | Verarbeitete Früchte und Gemüse, gemahlene Weizenprodukte, Zucker, Brot. | Ende 2022 |
Pakistan | Zucker. | Ende 2022 |
Serbien | Weizen, Mais; Mehl; Öl. | Ende 2022 |
Tunesien | Früchte, Gemüse. | Ende 2022 |
Türkei | Rind-, Schaf-, Ziegenfleisch; Butter; Olivenöl, Speiseöle; rote Linsen, Bohnen. | Ende 2022 |
Ukraine | Weizen, Hafer, Hirse, Zucker. | Ende 2022 |
Stand: 19. Juli 2022.
Quelle:
Laborde Debucquet, David; and Mamun, Abdullah. 2022. «Documentation for Food and Fertilizers Export Restriction Tracker: Tracking export policy responses affecting global food markets during crisis», Food Export Restrictions Tracker Working Paper 2. Washington, DC: International Food Policy Research Institute (IFPRI). https://doi.org/10.2499/p15738coll2.135857
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.