Die Preis-Lohn-Spirale anhand der Schokoladeindustrie

Barry Callebaut erhöht die Gehälter, Boni und Pensionsbeiträge in seiner Fabrik in England um 10 Prozent.

11.08.2022
image
Gefragt: Mitarbeiter in der Schokoladeproduktion bei Barry Callebaut   |   Bild: PD Barry Callebaut
Die Angestellten der Barry-Callebaut-Fabrik in Banbury erhalten eine runde Lohnerhöhung: Rund 200 Produktions- und Technikangestellte bekommen ab nächstem Jahr 10 Prozent mehr Lohn. Dies teilt Unite mit, die grösste Einzelgewerkschaft auf den britischen Inseln.
Wobei die Arbeitnehmer-Organisation erwähnt, dass der Deal zustandegekommen sei, ohne dass man Druckversuche – «industrial action» — benötigt habe.
Im Werk in Oxfordshire produziert Barry Callebaut Schokolade- und Kakaoprodukte für viele andere Unternehmen, darunter Nestlé, Mars und Cadbury.

Erhöhung = Teuerung plus 0,6 Prozent

Mit dem neuen Vertrag steigen in Banbury sowohl die Löhne als auch die Boni und die Pensionsbeiträge um 10 Prozent. «Wenn es sich die Arbeitgeber leisten können, eine anständige Lohnerhöhung zu ermöglichen, dann wollen wir entschlossen sicherstellen, dass das auch geschieht», kommentiert United-Generalsekretärin Sharon Graham das Resultat.
Allerdings ist der eigentliche Zuwachs gering: Das Plus entspricht ziemlich genau der Teuerung. Im Juni erreichte die Inflation in Grossbritannien mit 9,4 Prozent den höchsten Stand seit 40 Jahren.
Schon Mitte Juli konnte Unite einen ähnlichen Deal mit Cadbury vermelden: Dabei wurde eine Lohnsteigerung von 17,5 Prozent in zwei Jahren vereinbart – plus ein um 25 Prozent höherer Ferienanspruch. Rund 1'000 Beschäftigte in fünf Cadbury-Fabriken werden davon profitieren.

Personalnot und gute Geschäfte

Die beiden Fälle deuten an, wie eine Lohn-Preis-Spirale einsetzen kann: Da die britische Lebensmittel-Industrie ebenfalls immer wieder unter Personalnot leidet, können die Arbeitnehmer die steigenden Lebenshaltungskosten bei den Lohnverhandlungen einfordern (und dabei sogar, wie bei Cadbury, die entsprechenden Erwartungen für 2023 berücksichtigen).
Andererseits sind die Unternehmen der Schokoladeindustrie offenbar immer noch in der Lage, den Preisdruck ihrerseits weiterzugeben: Sowohl Barry Callebaut als auch Cadbury-Mutterkonzern Mondelez vermeldeten in den letzten Quartalsergebnissen ein solides Absatzwachstum – ein Wachstum auch, das über den Teuerungsraten lag.
Zum neuen Lohn-Vertrag in Grossbritannien kommentierte Mondelez: «Diese Vereinbarung stellt ein verbessertes Gesamtpaket dar, das nicht nur den Grundlohn betrifft, sondern auch andere Elemente, die es uns ermöglichen, die wichtigen Beiträge unserer Kollegen anzuerkennen und zugleich mit unseren Werken wettbewerbsfähig zu bleiben».

Es geht auch um andere Food-Hersteller

Unite wiederum stellte klar, dass sie das Ergebnis auf die ganze Food-Branche ausweiten will: «Unite hat diesen Deal mit Cadbury über drei Monate ausgehandelt und er setzt den Standard für den Rest des Nahrungsmittel-Herstellungs-Sektors, dem es sehr gut geht», sagte der für Food& Drink zuständige Unite-Sekretär Joe Clarke.
Und weiter: «Unite wird in den kommenden Monaten mit anderen Lebensmittelherstellern verhandeln, und wir werden dafür sorgen, dass unsere Mitglieder dort ebenfalls Lohnerhöhungen erhalten, welche die steigenden Lebenshaltungskosten und die hohen Gewinne ihrer Arbeitgeber berücksichtigen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.