Die Preis-Lohn-Spirale anhand der Schokoladeindustrie
Barry Callebaut erhöht die Gehälter, Boni und Pensionsbeiträge in seiner Fabrik in England um 10 Prozent.
11.08.2022Die Angestellten der Barry-Callebaut-Fabrik in Banbury erhalten eine runde Lohnerhöhung: Rund 200 Produktions- und Technikangestellte bekommen ab nächstem Jahr 10 Prozent mehr Lohn. Dies teilt Unite mit, die grösste Einzelgewerkschaft auf den britischen Inseln.
Wobei die Arbeitnehmer-Organisation erwähnt, dass der Deal zustandegekommen sei, ohne dass man Druckversuche – «industrial action» — benötigt habe.
Im Werk in Oxfordshire produziert Barry Callebaut Schokolade- und Kakaoprodukte für viele andere Unternehmen, darunter Nestlé, Mars und Cadbury.
Erhöhung = Teuerung plus 0,6 Prozent
Mit dem neuen Vertrag steigen in Banbury sowohl die Löhne als auch die Boni und die Pensionsbeiträge um 10 Prozent. «Wenn es sich die Arbeitgeber leisten können, eine anständige Lohnerhöhung zu ermöglichen, dann wollen wir entschlossen sicherstellen, dass das auch geschieht», kommentiert United-Generalsekretärin Sharon Graham das Resultat.
Allerdings ist der eigentliche Zuwachs gering: Das Plus entspricht ziemlich genau der Teuerung. Im Juni erreichte die Inflation in Grossbritannien mit 9,4 Prozent den höchsten Stand seit 40 Jahren.
Schon Mitte Juli konnte Unite einen ähnlichen Deal mit Cadbury vermelden: Dabei wurde eine Lohnsteigerung von 17,5 Prozent in zwei Jahren vereinbart – plus ein um 25 Prozent höherer Ferienanspruch. Rund 1'000 Beschäftigte in fünf Cadbury-Fabriken werden davon profitieren.
Personalnot und gute Geschäfte
Die beiden Fälle deuten an, wie eine Lohn-Preis-Spirale einsetzen kann: Da die britische Lebensmittel-Industrie ebenfalls immer wieder unter Personalnot leidet, können die Arbeitnehmer die steigenden Lebenshaltungskosten bei den Lohnverhandlungen einfordern (und dabei sogar, wie bei Cadbury, die entsprechenden Erwartungen für 2023 berücksichtigen).
Andererseits sind die Unternehmen der Schokoladeindustrie offenbar immer noch in der Lage, den Preisdruck ihrerseits weiterzugeben: Sowohl Barry Callebaut als auch Cadbury-Mutterkonzern Mondelez vermeldeten in den letzten Quartalsergebnissen ein solides Absatzwachstum – ein Wachstum auch, das über den Teuerungsraten lag.
Zum neuen Lohn-Vertrag in Grossbritannien kommentierte Mondelez: «Diese Vereinbarung stellt ein verbessertes Gesamtpaket dar, das nicht nur den Grundlohn betrifft, sondern auch andere Elemente, die es uns ermöglichen, die wichtigen Beiträge unserer Kollegen anzuerkennen und zugleich mit unseren Werken wettbewerbsfähig zu bleiben».
Es geht auch um andere Food-Hersteller
Unite wiederum stellte klar, dass sie das Ergebnis auf die ganze Food-Branche ausweiten will: «Unite hat diesen Deal mit Cadbury über drei Monate ausgehandelt und er setzt den Standard für den Rest des Nahrungsmittel-Herstellungs-Sektors, dem es sehr gut geht», sagte der für Food& Drink zuständige Unite-Sekretär Joe Clarke.
Und weiter: «Unite wird in den kommenden Monaten mit anderen Lebensmittelherstellern verhandeln, und wir werden dafür sorgen, dass unsere Mitglieder dort ebenfalls Lohnerhöhungen erhalten, welche die steigenden Lebenshaltungskosten und die hohen Gewinne ihrer Arbeitgeber berücksichtigen.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Mitzi und Rex haben nichts gegen Laborfleisch
Das tschechische Startup Bene Meat glaubt, dass kultiviertes Fleisch ideales Futter für Haustiere ergibt.
Ricola baut in Deutschland Aussendienst für Apotheken auf
Der Kräuterbonbon-Hersteller will auch in diesem Kanal Marktführer werden – nachdem er die Corona-Krise hautnah zu spüren bekam.
Bauernverein Uniterre fordert Migros auf, Margen offenzulegen
Die Gewerkschaft der Landwirte nimmt Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen beim Wort und verlangt volle Transparenz.
Projekt: 1500 Quadratmeter Retailflächen in Basler Hauptpost
Die Pläne für den Umbau des denkmalgeschützten ehemaligen Postgebäudes stammen vom Architekturbüro Herzog & de Meuron.
Bericht: Supermarkt-Riese Asda fusioniert mit Tankstellen-Kette EG Group
Damit kämen hunderte Supermärkte und tausende Tankstellen zusammen. Beziehungsweise etwa 50 Milliarden Franken Umsatz.
Landi investiert 13 Millionen in Sammelstelle Kölliken
Das neue Agrar-Kompetenzzentrum mit Getreidehochsilo in Kölliken (AG) wird zwei kleinere ersetzen. Photovoltaik soll die Energiebilanz verbessern.