L'Oréal zeigt: Der Lippenstift-Effekt wirkt

Schwere Lage, Teuerung, Unsicherheit? Ach was. Der Kosmetik-Riese hat überhaupt keine Probleme. Im Gegenteil.

9.02.2023
image
Saubere Sache: Model auf der Site zum Jahresabschluss 2022 von L'Oréal  |  Screenshot
Der französische Kosmetik-Riese legte sehr starke Zahlen fürs Jahr 2022 vor – und überraschte damit viele Experten. So stieg der Umsatz der Nestlé-Fünftelstochter um 18 Prozent auf 38 Milliarden Euro. Oder anders gesagt: Gemessen am Vor-Corona-Jahr 2019 lagen die Verkäufe 2022 um gut 23 Prozent höher.
Der Marktführer in Schönheits-Bereich spürte eine starke Nachfrage nach Make-ups und Hautpflege-Produkten – so dass es ihm auch gut möglich war, die Preise zu erhöhen. «Wir sind gestärkt aus dem Jahr 2022 hervorgegangen und haben unsere Position als weltweit führendes Beauty-Unternehmen gefestigt», kommentiert L'Oréal-CEO Nicolas Hieronimus die Ergebnisse.
Der Betriebsgewinn erreichte 7,4 Milliarden Euro, der Reingewinn lag bei 5,7 Milliarden – beide Werte lagen damit um rund einen Fünftel höher als im Vorjahr.

Kleiner Luxus, grosses Geschäft

Greifbar wird, dass das Mutterhaus von Marken wie Maybelline New York, Garnier, Lancôme, Cacharel oder Azzaro jetzt den so genannten «Lipstick Effekt» spürt. Also das Phänomen, dass gewisse Kosmetik- und Wellness-Hersteller in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten eine lebhafte Nachfrage verspüren. Denn die Menschen achten zwar verstärkt aufs Geld – aber gerade in dieser Lage sind sie gern bereit, sich mal einen «kleinen» Luxus zu gönnen. Zum Beispiel einen (vergleichsweise) teuren Marken-Lippenstift.
Schon zuvor hatten diverse Hersteller von Kosmetik gemeldet, dass sie nicht nur wenig von der allgemeinen Wirtschafts-Verunsicherung spüren – sondern im Gegenteil sogar eine regere Nachfrage erleben.
Nicolas Hieronimus erwartet denn auch, dass L'Oréal auch im Jahr 2023 ein solides Nachfragewachstum erleben wird. Allerdings erklärt er die Stärke des letzten Jahres auch mit anderen Faktoren – etwa mit technologischen Fortschritten und insbesondere auch mit der starken Position im E-Commerce (28 Prozent, also fast ein Drittel des Umsatzes von L'Oréal entstammt inzwischen dem Online-Handel).
L'Oréal: Unterlagen zum Abschluss 2022


  • non-food
  • industrie
  • kosmetik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.