L'Oréal zeigt: Der Lippenstift-Effekt wirkt
Schwere Lage, Teuerung, Unsicherheit? Ach was. Der Kosmetik-Riese hat überhaupt keine Probleme. Im Gegenteil.
9.02.2023Der französische Kosmetik-Riese legte sehr starke Zahlen fürs Jahr 2022 vor – und überraschte damit viele Experten. So stieg der Umsatz der Nestlé-Fünftelstochter um 18 Prozent auf 38 Milliarden Euro. Oder anders gesagt: Gemessen am Vor-Corona-Jahr 2019 lagen die Verkäufe 2022 um gut 23 Prozent höher.
Der Marktführer in Schönheits-Bereich spürte eine starke Nachfrage nach Make-ups und Hautpflege-Produkten – so dass es ihm auch gut möglich war, die Preise zu erhöhen. «Wir sind gestärkt aus dem Jahr 2022 hervorgegangen und haben unsere Position als weltweit führendes Beauty-Unternehmen gefestigt», kommentiert L'Oréal-CEO Nicolas Hieronimus die Ergebnisse.
Der Betriebsgewinn erreichte 7,4 Milliarden Euro, der Reingewinn lag bei 5,7 Milliarden – beide Werte lagen damit um rund einen Fünftel höher als im Vorjahr.
Kleiner Luxus, grosses Geschäft
Greifbar wird, dass das Mutterhaus von Marken wie Maybelline New York, Garnier, Lancôme, Cacharel oder Azzaro jetzt den so genannten «Lipstick Effekt» spürt. Also das Phänomen, dass gewisse Kosmetik- und Wellness-Hersteller in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten eine lebhafte Nachfrage verspüren. Denn die Menschen achten zwar verstärkt aufs Geld – aber gerade in dieser Lage sind sie gern bereit, sich mal einen «kleinen» Luxus zu gönnen. Zum Beispiel einen (vergleichsweise) teuren Marken-Lippenstift.
Schon zuvor hatten diverse Hersteller von Kosmetik gemeldet, dass sie nicht nur wenig von der allgemeinen Wirtschafts-Verunsicherung spüren – sondern im Gegenteil sogar eine regere Nachfrage erleben.
Nicolas Hieronimus erwartet denn auch, dass L'Oréal auch im Jahr 2023 ein solides Nachfragewachstum erleben wird. Allerdings erklärt er die Stärke des letzten Jahres auch mit anderen Faktoren – etwa mit technologischen Fortschritten und insbesondere auch mit der starken Position im E-Commerce (28 Prozent, also fast ein Drittel des Umsatzes von L'Oréal entstammt inzwischen dem Online-Handel).
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Amazon testet Warn-Hinweis: «Oft retourniert»
Auf den ersten Blick geht es darum, die Rückgabe-Quote zu senken. Aber vielleicht geht es vor allem um Qualität.
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.
Hakle wird italienisch
Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.
Galaxus bietet jetzt auch Apotheken-Beratung
Wer sich im Online-Warenhaus für gewisse Gesundheits- und Pflegeprodukte interessiert, kann bei Bedarf mit einer Apothekerin telefonieren.
Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln
Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.
DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum
Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.