Frankreich: Teamwork von Lidl und L'Oréal
Shop-in-Shops beim deutschen Discounter – dies der nächste Schritt in der Supermarkt-Initiative des französischen Kosmetik-Riesen.
13.12.2022Der erste Test lief seit Frühjahr in der Nähe von Paris, jetzt stellten Lidl France und L'Oréal ihre Pläne der Öffentlichkeit vor: Unter dem Label «Beauty Box» wollen sie in den Lidl-Supermärkten eigene Shop-in-Shops beziehungsweise Rayons errichten – um dort die Produkte von L'Oréal zu präsentieren.
Im Zentrum des Angebots stehen Artikel für Schminke, Gesichts- und Körperpflege; und dabei insbesondere auch Bio-Produkte.
Wachstumsschiene Beauty
«Wir begannen vor zwei Jahren damit, über die Kategorie Hygiene und Beauty nachzudenken, um dort ein Wachstumspotenzial zu entdecken, das noch aktiviert werden kann», lässt sich Élodie Memin zitieren; sie ist Director Customer Insights and Category Management bei Lidl France. In diesem Zusammenhang sei das Shop-in-Shop-Projekt initiiert worden.
«Es lag für uns auf der Hand, so ein Experiment mit L'Oréal durchzuführen, das sich in der Kategorie hervorragend auskennt und seit 2008 ein zuverlässiger Partner ist.»
Nun ist dies eine Händler-Hersteller-Kooperation, wie sie bekanntlich oft vorkommt. Allerhöchstens manifestiert sich hier ein weiteres Indiz dafür, dass L'Oréal den Supermarkt-Kanal intensiver nutzen will.
Denn vergangene Woche erst wurde bekannt, dass L'Oréal UK eine vergleichbares Teamwork mit Sainsbury's aufstartet – also mit der zweitgrössten Detailhandels-Kette Grossbritanniens.
Danach offeriert Sainsbury's in 100 grossen Supermärkten ai-gestützte Kosmetik-Beratung auf der Basis einer L'Oréal-Technologie, teils in eigenen Nischen.
Schwelle runter
In den hundert Filialen des Sainsbury-Konzerns werden Angestellte dazu ausgebildet, die Kunden mit iPods und entsprechenden Programmen zu beraten (und danach die passenden L'Oréal-Produkte anzubieten).
Der AI-Vorstoss in den Supermarkt hat zwei Gründe, so die Erklärung von L'Oréal UK. Erstens geht es darum, Haut- und Schönheits-Beratung «more accessible» zu machen, also die Hürden zu senken. Zweitens sei die Supermarkt-Schiene für die Beauty-Branche sowieso eine Kategorie, «die kontinuierlich wächst», so Lex Bradshaw-Zanger, der Marketingchef von L'Oréal in Grossbritannien und Irland.
- Mehr / Quellen: «LSA», «Linéaires», «Fashion Network».
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Nestlé kippt in Kanada TK-Produkte aus dem Sortiment
Betroffen sind Marken wie Delissio und Lean Cuisine mit Tiefkühl-Pizzen und -Fertiggerichten. Nestlé verweist auf seine neue Ernährungsstrategie.
Migros bekommt einen Dampferkapitän, keine Galionsfigur
Mit Mario Irminger wird ein Halbauswärtiger MGB-Chef, der den Konzern und die Probleme von innen kennt. Und der Migros peu à peu verändern soll wie zuvor Denner.
Competec: Zwei neue Frauen in der Geschäftsleitung
Die Muttergesellschaft von Brack und Alltron holt Manuela Wendland als Personalchefin und Andrea Tranel als Finanzchefin. Und sie sucht noch ein neues GL-Mitglied.
Media Markt Schweiz sucht Head of Commercial
Sarah Fuchs, die Leiterin des Category Management, hat das Unternehmen verlassen.
Modehaus Kookaï vor dem Konkursrichter
Schuld seien die Probleme im europäischen Konfektions-Sektor, so eine Erklärung.
Konsumentenstimmung in der Schweiz hellt sich etwas auf
Allerdings zögern die Menschen bei grösseren Anschaffungen weiterhin stark.