Frankreich: Teamwork von Lidl und L'Oréal
Shop-in-Shops beim deutschen Discounter – dies der nächste Schritt in der Supermarkt-Initiative des französischen Kosmetik-Riesen.
13.12.2022Der erste Test lief seit Frühjahr in der Nähe von Paris, jetzt stellten Lidl France und L'Oréal ihre Pläne der Öffentlichkeit vor: Unter dem Label «Beauty Box» wollen sie in den Lidl-Supermärkten eigene Shop-in-Shops beziehungsweise Rayons errichten – um dort die Produkte von L'Oréal zu präsentieren.
Im Zentrum des Angebots stehen Artikel für Schminke, Gesichts- und Körperpflege; und dabei insbesondere auch Bio-Produkte.
Wachstumsschiene Beauty
«Wir begannen vor zwei Jahren damit, über die Kategorie Hygiene und Beauty nachzudenken, um dort ein Wachstumspotenzial zu entdecken, das noch aktiviert werden kann», lässt sich Élodie Memin zitieren; sie ist Director Customer Insights and Category Management bei Lidl France. In diesem Zusammenhang sei das Shop-in-Shop-Projekt initiiert worden.
«Es lag für uns auf der Hand, so ein Experiment mit L'Oréal durchzuführen, das sich in der Kategorie hervorragend auskennt und seit 2008 ein zuverlässiger Partner ist.»
Nun ist dies eine Händler-Hersteller-Kooperation, wie sie bekanntlich oft vorkommt. Allerhöchstens manifestiert sich hier ein weiteres Indiz dafür, dass L'Oréal den Supermarkt-Kanal intensiver nutzen will.
Denn vergangene Woche erst wurde bekannt, dass L'Oréal UK eine vergleichbares Teamwork mit Sainsbury's aufstartet – also mit der zweitgrössten Detailhandels-Kette Grossbritanniens.
Danach offeriert Sainsbury's in 100 grossen Supermärkten ai-gestützte Kosmetik-Beratung auf der Basis einer L'Oréal-Technologie, teils in eigenen Nischen.
Schwelle runter
In den hundert Filialen des Sainsbury-Konzerns werden Angestellte dazu ausgebildet, die Kunden mit iPods und entsprechenden Programmen zu beraten (und danach die passenden L'Oréal-Produkte anzubieten).
Der AI-Vorstoss in den Supermarkt hat zwei Gründe, so die Erklärung von L'Oréal UK. Erstens geht es darum, Haut- und Schönheits-Beratung «more accessible» zu machen, also die Hürden zu senken. Zweitens sei die Supermarkt-Schiene für die Beauty-Branche sowieso eine Kategorie, «die kontinuierlich wächst», so Lex Bradshaw-Zanger, der Marketingchef von L'Oréal in Grossbritannien und Irland.
- Mehr / Quellen: «LSA», «Linéaires», «Fashion Network».
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Londons Einkaufmeile wehrt sich gegen Fake-Shops
Die über 20 «American Candy Stores» sind eine Plage an der Londoner Oxford Street. Dahinter stecken dubiose Fälscher und Steuerhinterzieher.
Lidl weltweit: 115 Milliarden Euro Umsatz
Die Online-Verkäufe des deutschen Discount-Riesen entwickelten sich zuletzt deutlich bescheidener als der stationäre Absatz.
Galaxus stösst in die Niederlande vor
Seit gestern werden auch holländische Kunden der Migros-Tochter vom deutschen Krefeld aus beliefert.
Regionales, Preis, Bio: Das sind beim Einkauf die Top-Prioritäten
Eine Umfrage des Bundes bestätigt: Der Preis schlägt das Bio-Label, wenn Konsumenten einkaufen gehen.
Elektro-Material AG ist Digital Commerce Champion
Die Grosshandelsfirma aus Zürich gewinnt mit ihrer App die Auszeichnung für den besten Onlineshop der Schweiz.
Ikea will mit einem App-Kompass Orientierung geben
Der Möbelgigant plant, Kunden mit einem digitalen Wegweiser durch seine Läden zum gesuchten Artikel zu lotsen.