Einpacken, rauslaufen: L'Oréal testet einen «Grab&Go»-Shop

In einem Popup-Store in Düsseldorf setzt der Konzern die RFID-Technologie erstmals im Beauty-Bereich ein.

24.11.2022
image
Der Kosmetik-Riese L'Oréal hat in Düsseldorf einen Popup-Laden der Marke Armani eröffnet – und er testet dort gleich ein neues Prinzip: Einkaufen im Vorbeigehen. Die Kundinnen und Kunden können die Lotions oder Parfums einfach in die Tasche stecken und diese dann beim Hinauslaufen durch eine Scaneinheit führen. Mit einer RFID-Etikettierung werden dabei die Waren erfasst.
Anschliessend erhalten die Kunden auf einem Display eine Artikelübersicht und können kontaktlos via Karte oder digitaler Wallet bezahlen.
image
Das Prinzip der automatischen Erfassung – auch mittels RFID – ist bekanntlich nicht ganz neu. Damit experimentierten bereits Tesco, Rewe und Aldi Nord, um einige Beispiele zu nennen. Mit L'Oréal tritt nun aber für einmal ein Beauty-Riese in dieses Feld.
Und wie der zuständige Technologie-Lieferant Avery Dennison dazu meldet, bietet dieser Bereich spezielle Herausforderungen: «Für Kosmetikartikel wie Parfum oder Make-up werden andere RFID-Tags benötigt als für Kleidungsstücke, da Flüssigkeiten und metallische Oberflächen die Energieversorgung und den Datenaustausch der Tags beeinträchtigen.» Nun sei es aber gelungen, die dazu notwendigen On-Metal-Tags in Serie und zu wirtschaftlichen Konditionen anbieten zu können.
«Bei diesem Pop-up-Store dreht sich alles um das Erfahren unserer Marke und unserer Produkte», kommentiert Jonas Lischewski den Test; er ist Brand Director bei L'Oréal Luxe: «Die Grab-and-Go Checkout-Lösung ist innovativ und flexibel einsetzbar und liess sich reibungslos in unser Storekonzept integrieren.»
  • handel
  • shop design
  • kosmetik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an

KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.

image

Lidl steigert Bio-Verkäufe um 3 Prozent

Während der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in der Schweiz gesamthaft um 2 Prozent sank, legte der Discounter in diesem Segment deutlich zu.

image

2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor

Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.

image

Swiss Retail Federation: Patrick Erny wird stellvertretender Direktor

Der Basler leitete bislang den Politik-Bereich beim Gewerbeverband seines Heimatkantons.

image

Die Schweizer assen 2022 weniger Käse

Der Konsum pro Person sank um 300 Gramm. Insgesamt wurden wie im Vorjahr rund 200'000 Tonnen vertilgt.

image

Essbares Merchandising: Der FC Bayern serviert Pizza

Liebe geht durch den Magen: Dieses Motto steht hinter den Werbepizzen des deutschen Versandbäckers Freiberger und seiner Marke Pizzatainment.