Amazon bringt Luxus-Kleider nach Europa
Es war nur eine Frage der Zeit: Der E-Commerce-Riese hat einen Spezial-Shop für Luxus-Mode eröffnet.
8.06.2022Amazon lanciert seine «Luxury Stores» in Europa. Nachdem Amazon Fashion bereits im Spätsommer 2020 begonnen hatte, in den USA Luxus-Mode-Marken zu verschicken, gibt es solche Ready-to-Wear-Kollektionen nun auch in den europäischen Amazon-Shops. Zum Beispiel hier.
Der Shop bietet zum Start eher jüngere Luxus-Marken, etwa Christopher Kane, Dundas, Elie Saab, Mira Mikati, Rianna+Nina, Boglioli, Jonathan Cohen und Altuzarra.
«Das ist erst der Anfang»
«Mode ist ein Bereich, in dem wir laufend Innovationen und neue Angebote entwickeln, und wir suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten, unseren ganz unterschiedlichen, modebegeisterten Kundinnen mehr ihrer Lieblingsmarken und -stile anbieten zu können», sagt Ruth Diaz, VP Amazon Fashion Europe. «Das ist erst der Anfang, und wir freuen uns darauf, die Marken weiterhin mit innovativen Tools und Ressourcen zu unterstützen.»
Die Kleider werden direkt von den teilnehmenden Marken und Designern verkauft. Die Marken entscheiden selber über das angebotene Sortiment und die Preise. Amazon wiederum gibt ihnen die Tools und Technologien an die Hand, um sich zu präsentieren – etwa die Möglichkeit zu animierten Grafiken und Autoplan-Bildern.
In den USA war «Luxury Stores by Amazon» mit dem Modehaus Oscar de la Renta an den Start gegangen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Frankreich: Casinos erster Secondhand-Laden hat jetzt auch Neues
Eine Ladenkette mit reinem Secondhand-Angebot? Der Versuch der französischen Detailhandelsgruppe Casino scheint bereits gescheitert.
Chicorée setzt stärker auf Online- und Omnichannel-Services
Der grösste Schweizer Modehändler konnte seinen Umsatz 2022 um 20 Prozent steigern.
Ein neuer Ansprechpartner für Sie
Liridon Redzepi ist seit Jahresbeginn Verkaufsleiter für Konsider.
Das liefern die Shopping-Drohnen von Walmart
Im letzten Jahr flog der US-Retailer Walmart 6'000 Einkäufe zu Kunden. Im ersten Fazit zeigt sich, was die Drohnen transportieren mussten.
Decathlon verzichtet in Spanien auf herkömmliche Kassen
Mit dem Konzept eines «mobilen POS» bezahlt man per Handy oder an unbedienten Terminals. Für den Sporthändler bringt die Technik zusätzliche Vorteile.
Darf man Billig-Mode kopieren und TEUER verkaufen?
In einem schrägen Copyright-Fall stellt sich der Moderiese Inditex selber an den Pranger. Der Fall birgt starken marken- und werberechtlichen Zündstoff.