Melectronics kooperiert mit Virtual-Reality-Firma

Die Migros-Tochter arbeitet mit beim Start von Dreamscape Immersive in der Schweiz.

27.06.2022
image
Eine Viertelstunde Besuch in einer anderen Welt   |   Artwork: Dreamscape Immersive.
Die Elektronik-Kette der Migros arbeitet mit Dreamscape Immersive zusammen. Das Startup mit Sitzen in Kalifornien und der Schweiz entwickelt Virtual-Reality-Erlebnisräume für Multiplex-Kinos und Einkaufszentren. Hinter dem Unternehmen, gegründet 2016, stehen unter anderem grosse Hollywood-Studios, auch Filmproduzent Steven Spielberg ist investiert.
Die ersten Dreamscape-Shops finden sich in Los Angeles und Dallas – und Ende August soll die 3-dimensionale Erzählform, ein Mix aus Themenpark und Kino, erstmals in Europa eröffnet werden: Sie entsteht in Genf.
Die Migros signalisiert nun, dass sie an die Chancen des Projekts glaubt. Melectronics wird nationaler Partner in der Schweiz, «um dem Publikum Zugang zu einem einzigartigen Erlebnis zu bieten», so die Mitteilung.

Veränderung im Detailhandel

«Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit Dreamscape, einem der innovativsten Unternehmen im Bereich Virtual Reality und immersiven Erleben», sagt Melectronics-Chef Stephan Peyer: «Bei melectronics sind wir von den Möglichkeiten innovativer Technologien, die das Leben erleichtern und Spass machen, überzeugt und haben uns zum Ziel gesetzt, diese unserer Kundschaft zugänglich und vor allem erlebbar zu machen.»
Auf der anderen Seite verweist Dreamscape-Mitgründer Ronald Menzel auf die zunehmende Bedeutung virtueller Welten für den die Branche, in der die Migros tätig ist: «Der Detailhandel hat sich mit dem Aufkommen von eCommerce grundlegend verändert. Die Interaktion zwischen Marken und ihren Kunden hat dabei an Bedeutung gewonnen. Wir bei Dreamscape verbinden die Möglichkeiten der realen und digitalen Welt, um Menschen Erlebnisse in einer neuen Dimension zu bieten. Dabei möchten wir Menschen physisch zusammenbringen, damit sie gemeinsam einzigartige Abenteuer erleben, welche durch die innovative Technologie von Dreamscape ermöglicht werden.»
Konkret taucht man in den Dreamscape-Shops – etwa mit Virtual-Reality-Headsets, -Handschuhen und Bühnenbildern – in eine andere Welt, dies jeweils in Gruppen bis zu sechs Personen. Beim ersten Programm in Genf geht es dann zum Beispiel darum, mit einem Raumschiff in eine Alien-Welt zu entfliehen – oder ins Genf des Jahres 1850.
  • non-food
  • elektro
  • migros
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat

Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.

image

Calida tritt Lingerie-Marke ab

Bei Erlich Textil kommt es zum Management-Buyout. Und die Gründerin zieht die Marke weiter.

image

CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland

Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.

image

Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden

Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.

image

Migros bringt Elektronik-Abo-Projekt Yuno in die Westschweiz

Die Migros lanciert ihr Abo-Modell für Unterhaltungselektronik in der Romandie. Das Geld für die Expansion wurde bereits im Frühling 2023 gesprochen.

image

Shein strebt an die Börse

Das chinesische Fast-Fashion-Händler Shein soll einen Antrag auf einen Börsengang in den USA gestellt haben.