Methan-reduziertes Rindfleisch kommt bei den Kunden an

Bio? Tierwohl? Klimafreundlich! Coop Schweden testet ein neues Fleisch-Label. Es erweist sich als erstaunlicher Erfolg.

12.07.2022
image
Ausverkauft: Tief-Methan-Beef   |   Bild: PD Volta Greentech
Zugegeben: Dass Coop in Schweden methanreduziertes Rindfleisch auf den Markt bringt, hatten wir in unserem Neuheiten-Ticker zwar vermeldet. Aber irgendwie schien es doch nur ein Aperçu. Also einfach eine weitere Übung eines Grosskonzerns in nachhaltiger Selbstdarstellung.
Aber ein grosses Business? Ein weiteres Label, das sich zwischen Bio-, IP- oder Tierwohl-Fleisch durchsetzt? Das hätten wir kaum erwartet.
Zumal die Produkte, verkauft unter dem Markennamen «Lome» («Low on Methane») bei Coop knapp 10 Prozent teurer angeschrieben sind als normales Rindfleisch.

Drei Viertel der Agrar-Treibhausgase

Doch der Test erwies sich als Erfolg, das Angebot war innert weniger als einer Woche ausverkauft. Dies melden schwedische Medien (hier), und dies bestätigt der CEO von Volta Greentech, Fredrik Åkerman, gegenüber dem «Food Navigator».
Volta Greentech entwickelt die spezifischen Futtermittel-Zusätze, die dazu beitragen, dass die Kühe weniger Methan und andere Treibhausgase ausstossen.

80 Prozent weniger Methan

Die globalen Rinderherden gehören bekanntlich zu den grossen «Produzenten» von Treibhausgasen, was sie zu einem wichtigen Treiber des Klimawandels macht. So schätzt man in der Schweiz, dass die Rinderhaltung drei Viertel aller Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft verursacht.
Ein Zusatzstoff, gewonnen aus der roten Mikroalge Asparagopsis, kann hier eine massiv dämpfende Wirkung entfalten.

Drastische Produktions-Erhöhung

Konkret: Laut Angaben von Volta Greentech emittieren die Versuchs-Kühe im eigenen Stall um 80 Prozent weniger Methan als Rinder, die normales Futter erhalten – in einigen Spitzenfällen sogar um über 90 Prozent weniger.
Wer diesen Wandel fördern will, darf in Schweden nun zur Marke «Lome» greifen. Auch wenn es bislang ein Nischenangebot war – ausgerollt nur in einem Bruchteil der knapp 800 Läden des schwedischen Coop-Konzerns –, so wird das Angebot an «Lome»-Beef nun ausgebaut. Wie Volta Green meldet, soll die Produktion 2023 und 2024 drastisch erhöht werden.

Danone auf Hawaii

Aufs gleiche Ziel hin arbeitet auch Danone. Der Milchprodukte-Gigant aus Frankreich hat soeben in ein Startup investiert, das ebenfalls aus Algen einen Nahrungszusatz gewinnt, welcher die Kühe weniger rülpsen und furzen lässt. Und auch Symbrosia – so der Name des Forschungsunternehmens aus Hawaii – beansprucht, den Methan-Ausstoss von Rindern um etwa 80 Prozent senken zu können.
In der Schweiz bemühen sich inzwischen auch die Branchenorganisation Milch und Proviande um eine Senkung des Methanausstosses. Anfang Jahr beauftragten sie die Beratungszentrale Agridea, Massnahmen zu prüfen. Vier Haupthebel stehen dabei nun zur Diskussion, darunter auch Zusätze wie Fenchel und Leinsamen und synthetische Supplements; ferner eine andere Behandlung der Gülle und des Mists.
Als das Radio SRF im Januar darüber berichtete, äusserte der Redaktor Bedenken, ob die Konsumenten den Einsatz von «synthetischem Futterzusätzen» zur Methan-Reduktion akzeptieren würden. In Schweden zeigt sich nun: Sie tun das durchaus.
  • food
  • fleisch
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Mondelez mit neuer Position: Senior Marketing Director DACH

Charles-Henri Casala wird beim Snack- und Süsswaren-Konzern das gesamte Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz verantworten.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.

image

Nestlé setzt an Flughäfen auf Nachhaltigkeit und die Generation Z

Die Konzerndivision «International Travel Retail» will mit Öko- und Fairtrade-Schokolade sowie Nahrungsergänzung verstärkt die 20- bis 30-Jährigen ansprechen.

image

Transgourmet macht in Österreich Preissenkungen publik

Der Engros-Händler tut es der Schweizer Mutterfirma Coop gleich und kündigt um mindestens 10 Prozent reduzierte Preise für 400 Artikel an.