Mövenpick Fine Foods konnte Umsatz deutlich erhöhen

Hohe Werbeausgaben in Deutschland zeigten offenbar die gewünschte Wirkung.

9.05.2023
image
Werbedruck: Litfass-Säulen mit Mövenpick-Produkten in Deutschland  |  Bild: PD
Mövenpick Fine Foods steigerte seinen Umsatz im letzten Jahr um 10 Prozent auf 216 Millionen Euro. Das Unternehmen erklärt dies mit einem neuen Markenauftritt; zudem fuhr Mövenpick in Deutschland erstmals eine nationale Werbekampagne.
Rund 40 Prozent des Mövenpick-Markenumsatzes entfallen auf Kaffee: Dies sagte CEO Jürgen Herrmann gegenüber der «Lebensmittelzeitung» (Print). Hier habe man den Marktanteil um gut 4 Prozent steigern können – genauso wie bei Milchfrisch-Produkten wie Jogurths. Die Mövenpick-Konfitüren blieben indessen auf etwa dem Vorjahresniveau.
Mövenpick Fine Foods hat den Sitz in der Schweiz, ist aber primär ein Player im deutschen Markt. Es vermarktet Produkte wie Müsli, Pudding, Kaffee, Kuchen, Konfitüren oder Wildlachs, die von Lizenzherstellern wie Schwartau, Kuchenmeister oder Quarkwerk produziert werden.

Kapseln in Aluminium

Hinzu kommen die Mövenpick-Glacés im deutschen Markt, hergestellt von Froneri. Hier erzielte Mövenpick letztes Jahr weitere Umsätze von gut 100 Millionen Euro, so dass der Firmenumsatz insgesamt 317 Millionen Euro erreichte.
Nachdem er letztes Jahr 15 Millionen Euro in die Werbung investierte, will Mövenpick-Chef Herrmann 2023 die Werbeausgaben weiter steigen. Zudem sollen neue Produktfelder hinzukommen. Gegenüber der LZ kündigte Mövenpick limitierte Rezepturen bei Kaffee und Desserts oder eine neue Linie von zuckerreduzierten Aufstrichen an. Bei den Kaffeekapseln habe sich das Unternehmen von einer kompostierbaren Lösung verabschiedet: Mövenpick bietet nun auch Kapseln in Aluminium an.

Allerwelts-Marke Mövenpick

Die ehemalige Mövenpick-Gruppe, gegründet von Ueli Prager 1948, ist inzwischen vielfach aufgeteilt. Zur Holding in Baar gehören noch Mövenpick Wein und Mövenpick Fine Foods. Das Unternehmen ist im Besitz der Familie von Finck.
Die Mövenpick-Hotels und -Resorts sind derweil unter dem Dach der französischen Accor-Gruppe.
Die letzten Mövenpick-Restaurants in der Schweiz gingen im Frühjahr 2023 an die Sinnvoll Gastro AG in Kriens.
Die Marché-Restaurants in der Schweiz gehören zu Coop; Marché International (mit rund 175 Gastronomiebetrieben) wurde im Herbst 2022 an die Largadère-Gruppe verkauft.
Das bekannte Mövenpick-Glacé gehört zum britischen Glacé-Konzern Froneri, an dem wiederum Nestlé beteiligt ist, das die Mövenpick-Glacés vermarktet.
  • Mehr / Quellen: «Rundschau für den Lebensmittelhandel», «Lebensmittelzeitung». (Print)
  • food
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

DACH-Chef verlässt Aryzta-Konkurrenten Vandemoortele

Vor zwei Monaten gab der belgische Backwaren-Hersteller den Eintritt in den Schweizer Markt bekannt. Nun tritt mit Robert Maassen der zuständige Länderchef ab.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.

image

Der Schweizer Detailhandel schwächelte im April

Laut Bundesamt für Statistik sind die teuerungs- und festtagsbereinigten Detailhandelsumsätze gegenüber Vorjahr im April 2023 um 3,7 Prozent gefallen.