Mondelez will weg von Kaugummis und Halsbonbons

Der Toblerone-Konzern sucht Käufer für Marken wie Trident und Halls. Das ist auch eine Folge von Covid-19.

12.05.2022
image
Weniger ÖV, weniger Pendler – also weniger Kaugummi und weniger Halsweh: Bild aus einem US-Werbespot für Trident | Screenshot Youtube.
«Mondelez International baut sein Portfolio um, mit der langfristigen Vision, das Wachstum zu steigern und 90 Prozent des Umsatzes mit Schokolade und Keksen – inklusive Backwaren-Snacks – zu erzielen»: Mit diesem Statement erklärt der Nahrungsmittelkonzern aus Illinois, weshalb er sein Snack-Portfolio noch weiter zuspitzen will.
Was damit gemeint ist, konkretisierte CEO Dirk Van De Put bei einem Investoren-Call: Die Marken Trident, Dentyne und Halls sollen abgestossen werden – zumindest in Europa und Nordamerika (allerdings nicht in den Schwellenländern).

Zum Trost lieber Toblerone

Das Geschäft mit Kaugummis und Halswehtabletten kam ins Visier, nachdem es in den letzten zwei Jahren einen massiven Rückschlag erlitten hatte: Lockdowns und der Trend zum Homeoffice liessen die Verkäufe von Kaugummis einbrechen. Und in Zeiten von Masken waren auch Halsweh-Lutscher weniger gefragt.
Inzwischen erholte sich der Absatz solcher Kiosk-Produkte zwar wieder, er erreichte aber nicht das Vor-Krisen-Niveau. Ohnehin war der Kaugummi-Markt schon seit Jahren eher unter Druck.
Der Hersteller von Marken wie Toblerone, Oreos, Milka und Cadbury profitierte derweil mit seinen anderen Produkten von der Pandemie: Süsswaren wurden in jenen trostlosen Zeiten stärker nachgefragt, die Verkäufe strebten klar nach oben. Und so erzielte Mondelez im letzten Geschäftsjahr 2021 einen soliden Anstieg der Umsätze um 8 Prozent auf 28,7 Milliarden Dollar.

Kein Zeitdruck

Die erzwungene Gewichtsverschiebung – weg vom Kaugummi, hin zum Snack – soll nun fortgeführt werden, hier wittert das Team um Dirk Van de Put die grösseren Wachstumschancen. Letztes Jahr übernahm Mondelez International die Gebäckfirma Chipita sowie die mexikanische Candy-Firma Ricolino.
Wer würde nun aber Trident und Halls kaufen? Das ist noch ganz offen. Mondelez International hat erst begonnen, nach Interessenten zu suchen. Man habe keinen Zeitdruck.
  • Quellen: «Reuters», «CNN Business», «Just Food».

  • food
  • industrie
  • mondelez
  • snacks
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Unilever baut Fabrik in der Ukraine

Der britische Konzern will für den lokalen Markt Shampoos und Duschgel herstellen und 100 Arbeitsplätze schaffen.

image

Garden Gourmet: Nestlé UK zieht Top-Vegan-Marke zurück

Auch zwei weitere Nestlé-Brands werden in Grossbritannien und Irland nicht länger verkauft.

image

Zweifel: 2022 wurde nochmals zum Rekordjahr

Der Chips-Hersteller spürte im Detailhandel verstärkt Widerstand, dafür belebte sich der Gastro-Absatz wieder. 2023 hat Zweifel noch mehr Süsses im Sinn.

image

Renato Isella wird Rektor in Luzern

Der ehemalige Max-Havelaar-Chef und Migros-Manager wird Rektor des BBZ Natur & Ernährung. Ueli Lauber wird Prorektor der Berufsbildungsinstitution.

image

Knallhart-Discounter scheitert am örtlichen Widerstand

Carrefour will eine Harddiscount-Kette in Europa ausrollen. Der erste Versuch zeigt: Auch in der autoaffinen Agglomeration läuft das nicht mehr von selbst.