Nestlé erhöhte seine Preise letztes Jahr um 8 Prozent

Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern gab sich damit vergleichsweise zurückhaltend.

16.02.2023
image
Nestlé-Headquarter in Vevey
Der Umsatz von Nestlé stieg letztes Jahr um 8,4 Prozent auf 94,4 Milliarden Franken. Die Entwicklung lag damit im Rahmen der Erwartungen. Aufs «Pricing» entfielen 8,2 Prozent, das heisst: Der Schweizer Nahrungsmittel-Hersteller erhöhte seine Preise in diesem Rahmen.
Unterm Strich verkaufte Nestlé also ziemlich genau gleich viel Produkte beziehungsweise Mengen wie im Vorjahr 2021.
Die Verkäufe von Markenprodukten per Detailhandel stiegen um 7,2 Prozent; via E-Commerce verkaufte Nestlé letztes Jahr um 9,2 Prozent mehr (so dass insgesamt mittlerweile knapp 16 Prozent des Konzernumsatz online erzielt werden). Deutlich war der Anstieg im Gastro-Bereich, hier erreichte der Zuwachs nach dem Abklingen der Covid-Ängste 23,5 Prozent. Man habe im «Out of home»-Bereich auch das Vor-Corona-Niveau von 2019 übertroffen, so Nestlé.
Der Reingewinn fiel um 45 Prozent auf 9,3 Milliarden Franken; hinter dem deutlichen Rückgang steht allerdings ein Sonderfall – nämlich der Verkauf eines grösseren Postens L'Oréal-Aktien im Vorjahr, der damals zu einem rekordhohen Reingewinn von 17 Milliarden Franken geführt hatte. Der betriebliche Cash-flow kletterte 2022 von 16,8 auf 18,4 Milliarden Franken.
Gewachsen ist Nestlé 2022 vor allem in Nordamerika, wo die Erlöse von 23,7 auf 26,3 Milliarden Franken stiegen – im Vergleich etwa zu Europa mit einer nur kleinen Steigerung von 18,8 auf 19,1 Milliarden.
Fürs laufende Jahr erwartet das Management um CEO Mark Schneider ein organisches Umsatzwachstum zwischen 6 und 8 Prozent; die Betriebsgewinnmarge sollte zwischen 17 und 17,5 Prozent liegen (womit Nestlé 2023 in ein bisschen rentabler wäre als 2022).
«Mit Blick auf 2023 erwarten wir ein weiteres Jahr mit robustem organischem Wachstum», sagt Mark Schneider, «wobei wir uns auf die Wiederherstellung unserer Bruttomarge, die Intensivierung der Marketinginvestitionen und die Steigerung des freien Cashflows konzentrieren.» Nestlé sei auch in einer starken Position, um unsere Ziele für 2025 zu erreichen «und verlässliche, nachhaltige Renditen für die Aktionäre zu erwirtschaften.»
  • food
  • industrie
  • nestlé
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bericht: Nestlé hat Appetit auf Milliarden-Firma in Indien

Laut indischen Medien steht Nestlé kurz davor, den Ready-to-cook-Hersteller Capital Foods für eine Milliarde Dollar zu erwerben.

image

Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen

Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.

image

Cucina antica: Italien bekämpft die Moderne in der Küche

Die Politik in Rom trägt den Kulturkampf jetzt auch in die Supermärkte und Kochtöpfe.

image

Logitech: Die Maus geht in den Beauty-Shop

Der Schweizer Tech-Hersteller vertreibt seine Produkte in Asien nun über die Kosmetik- und Drogeriekette Watsons.

image

Nestlé schliesst Buitoni-Fabrik in Frankreich definitiv

Der Fall wirft auch eine interessante Frage auf: Wer kauft heute noch Tiefkühlpizza?

image

«Alexa, geh Brötchen holen»: Jetzt in den USA möglich

Das neueste Feature der Sprachsoftware von Amazon lässt auf Ansage Backwaren nach Hause liefern.