Auch Nestlé investiert in Immuntherapien
Der Konzern engagiert sich bei einer kleinen Biotech-Firma, die Therapien gegen Lebensmittel-Allergien und entzündliche Darmerkrankungen erforscht.
18.07.2022Nestlé Health Science hat mit dem französischen Biotechunternehmen Enterome eine strategische Forschungspartnerschaft gegründet: Ziel ist es, Immuntherapien gegen Nahrungsmittelallergien sowie chronisch entzündliche Darmekrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) zu entwickeln.
«Ungefähr 220 Millionen Menschen leben weltweit mit Lebensmittelallergien, sieben Millionen haben entzündliche Darmerkrankungen», sagt Hans-Jürgen Woerle, der Chief Medical Officer von Nestlé Health Science. «Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, neuartige Therapien für diese beiden Krankheitsbereiche mit hohem medizinischem Bedarf zu entwickeln. Wir freuen uns über die Gelegenheit, mit Enterome auf ihrer einzigartigen Mikrobiom-Arzneimittelforschungsplattform zusammenzuarbeiten.»
Enterome entwickelt Allergene, welche die Reizstoffe beispielsweise in Erdnüssen nachbilden und den Körper dafür trainieren.
Die Pariser Biotech-Firma erhält nun von Nestlé eine Vorauszahlung über 40 Millionen Euro in bar und in Form von Eigenkapital. Zudem hat Enterome Anspruch auf Meilensteinzahlungen bei klinischen Erfolgen oder bestimmten Umsatzzielen. Enterome bleibt derweil für die Leitung der Wirkstoffforschung verantwortlich und trägt auch die damit verbundenen Kosten.
Was macht Enterome? Präsentation des CEO und Firmengründers Pierre Belichard, März 2021.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Coop: So massiv hat Transgourmet in Spanien ausgebaut
Die Engros-Tochter von Coop investierte 2022 stark in den Detailhandel: 84 neue Franchise-Supermärkte kamen hinzu.
Fabrice Zumbrunnen: «Mehr erreicht als erwartet»
Der abtretende Migros-Chef sieht sich als zukünftiger Verwaltungsrat und im Bereich Kultur tätig.
Barry Callebaut: Weniger Schokolade verkauft, mehr Geld eingenommen
Der Schoko-Riese spürt immer noch die Nachwirken eines Produktionsstopps und die Zurückhaltung der Konsumenten.
Alan Jope: Der Gipfel bei den Preisen ist noch nicht erreicht
Der Unilever-Konzernchef erwartet, dass er auch dieses Jahr noch höhere Preise weitergeben muss. Wenn auch nicht mehr so heftig wie 2022.
Stöckli-Chef soll in den Verwaltungsrat der LUKB
Marc Gläser und Erica Dubach Spiegler werden als Nachfolger des IT-Unternehmers und Politikers Franz Grüter nominiert.
Migros und Coop: Was gegen die Flaute in den Supermärkten zu tun wäre
Noch vor 20 Jahren waren sie die röhrenden Platzhirsche im Schweizer Detailhandel. Die Luft ist dünner geworden für Migros und Coop. Zeit für ein paar Kraftakte.