Nestlé eröffnet 340-Millionen-Fabrik in Mexiko
Das zentralamerikanische Land wird für den Schweizer Konzern zur Nummer 1 in Kaffee-Produktion.
20.07.2022Der mexikanische Staatspräsident Manuel López Obrador eröffnete dieser Tage die grösste und modernste Werk zur Kaffeverarbeitung von Nestlé. Der Bau in der Hafenstadt kostete umgerechnet 340 Millionen US-Dollar – und er bringt Mexiko auch konzernintern nach vorne: Nun ist der Staat der wichtigste Kaffeestandort von Nestlé, vor den traditionellen Anbau-Ländern Brasilien und Vietnam.
Ursprünglich kleiner geplant – mit einem Budget von 154 Millionen Dollar –, hat Nestlé das Bauprojekt seit dem Baustart 2018 um eine zweite Etappe aufgestockt; auch wird die Nescafé-Fabrik nun für weitere Marken wie Nespresso, Taster’s Choice, Dolce Gusto oder Reserva Mexicana produzieren.
1'200 Angestellte
Insgesamt will Nestlé jährlich 40'000 Tonnen an ungeröstetem Kaffee in Veracruz verarbeiten, mehrheitlich geerntet in Mexiko. Das Werk wird nach Angaben des Konzerns 1'200 Personen direkt und 12'000 Menschen indirekt beschäftigen, wobei sich der Schweizer Konzern explizit zum Ziel setzt, dass mindestens die Hälfte des Personals weiblich ist.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Projekt: 1500 Quadratmeter Retailflächen in Basler Hauptpost
Die Pläne für den Umbau des denkmalgeschützten ehemaligen Postgebäudes stammen vom Architekturbüro Herzog & de Meuron.
Bericht: Supermarkt-Riese Asda fusioniert mit Tankstellen-Kette EG Group
Damit kämen hunderte Supermärkte und tausende Tankstellen zusammen. Beziehungsweise etwa 50 Milliarden Franken Umsatz.
Landi investiert 13 Millionen in Sammelstelle Kölliken
Das neue Agrar-Kompetenzzentrum mit Getreidehochsilo in Kölliken (AG) wird zwei kleinere ersetzen. Photovoltaik soll die Energiebilanz verbessern.
In Deutschland fährt der Laden im Bus vor
Der Einzelhändler Rewe schickt in einem Pilotprojekt Einkaufsbusse in strukturschwache Regionen.
Deutschland: Rama ist «Mogelpackung des Jahres»
Auch das ist ein Risiko der «Shrinkflation»: Am Ende droht der Pranger.
Schätzung: Der Food-Onlinehandel wuchs nur noch um 3,5 Prozent
Der Umsatz der wichtigsten Lebensmittel-Hauslieferer schaffte es 2022 knapp über die Inflationsrate, schätzt Carpathia. Interessanter Ausreisser: MyMigros.