Nestlé wuchs im ersten Halbjahr dank höherer Preise

Das Wachstum von fast 9 Prozent geht vollständig auf Preiserhöhungen zurück. Der Konzern hebt die Ziele für 2023 an.

27.07.2023
image
Einer der Wachstumstreiber: KitKat-Schokolade | Bild von: on Unsplash
Mit 46,3 Milliarden Umsatz im ersten Halbjahr 2023 hat Nestlé die Erwartungen erfüllt – dies bei einem organischen Wachstum von 8,7 Prozent und Preiserhöhungen von 9,5 Prozent. Das Verkaufsvolumen sank hingegen um 0,8 Prozent.
Verwässert wurde das Resultat durch die Währungsbedingungen: Der starke Scheiweizer Franken brachte einen Wechselskurseffekt von minus 6,7 Prozent. Gestiegen ist die operative Gewinnmarge: Sie betrug 17,1 Prozent – gegenüber 16,9 Prozent in der Vorjahresperiode. Der Reingewinn stieg auf 5,65 Milliarden Franken.
Treiber des Wachstums waren vor allem die Tierbedarfssegment (Marke: Purina), Süsswaren (insbesondere KitKat) und Produkte für Säuglinge und Kleinkinder.

Zuversichtlicher Ausblick auf das Gesamtjahr

CEO Mark Schneider schätzt die weitere Entwicklung für 2023 positiv ein: «Angesichts der starken Resultate in der ersten Jahreshälfte heben wir unseren Ausblick für das organische Umsatzwachstum für 2023 an.» Für den Rest des Jahres sei Nestlé zuversichtlich, «eine positive Kombination von Volumen und Produktmix sowie eine verbesserte Bruttomarge erreichen zu können».
Konkret soll Nestlé im Gesamtjahr organisch um 7 bis 8 Prozent wachsen – zuvor waren 6 bis 8 Prozent angepeilt worden. Gleich geblieben ist die Schätzung für die operative Ergebnismarge, die zwischen 17 und 17,5 Prozent zu liegen kommen soll.
  • nestlé
  • inflation
  • industrie
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.