Nestlé führt Kurzarbeit bei San Pellegrino ein

Grund ist der Mangel an Kohlensäure im Werk Ruspino. Betroffen sind 300 von 500 Angestellten in Produktion und Logistik.

4.10.2022
image
Bild von: Yael Gonzalez on Unsplash
«Acqua senza gas»: Da keine Kohlensäure erhältlich ist, führt die Nestlé-Tocher San Pellegrino im Werk Ruffino in den Bergamasker Alpen Kurzarbeit ein. Das melden unter anderem die italienische Wirtschaftszeitung «Il Sole 24 Ore» und die Regionalzeitung «Il Giorno». Ein weiterer Grund sei der Mangel an «Behältern für den Export».
Gemäss dem Bericht wird die Arbeitszeit von 300 Angestellten in der Produktion und der Logistik reduziert. Dank eines «Contratto di solidarietà» (Kurzarbeitsvertrag) erhalten die Betroffenen weiterhin 90 Prozent ihres Lohnes, teilen das Unternehmen und die Gewerkschaften mit.

Russlands Krieg als Ursache

San Pellegrino hatte den Betrieb der Mineralwasserquelle am 15. und 16. September vollständig eingestellt – auch damals aus Mangel an Kohlensäure. Das Problem beschäftigt die Mineralwasserbranche europaweit seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.
Kohlensäure entsteht als Nebenprodukt in der Produktion von Ammoniak. Dieses findet in der Herstellung von Düngemitteln Verwendung, und diese ist mit dem Mangel an Erdgas in Europa aufgrund der erhöhten Rohstoff- und Energiekosten stark reduziert worden.
  • industrie
  • nestlé
  • getränke
  • inflation
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Nespresso: Ein Velo aus Kaffee-Kapseln

Der Genfer E-Bike-Hersteller Miloo startet eine Recykling-Kooperation mit Nespresso.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.