Nestlé lässt Marke «Coffeenade» in der Schweiz schützen

Die Registrierung für die neue Marke umfasst unter anderem Getränke mit Kaffeegeschmack und isotonische Drinks.

21.12.2022
image
Kommt ein neues Nestlé-Kaffeegetränk dazu? | Bild: PD Nestlé
Nestlé liess am 16. Dezember 2022 die Marke Coffeenade beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum eintragen. Unter dem neuen Markennamen sollen unter anderem «Getränke auf Kaffeebasis», «aromatisiertes Wasser», «Getränke mit Kaffeegeschmack» sowie «isotonische Getränke» verkauft werden.
Tatsächlich erinnert der eingetragene Markenname an solche bestehender isotonischer Getränke wie Gatorade (gehört zu Pepsico) oder Powerade (eine Marke von Coca-Cola).
Nestlé teilt auf Anfrage von Konsider mit, noch keine Auskünfte zur Markeneintragung geben zu können.
Der Eintrag im Markenschutzregister bedeutet nicht, dass das Unternehmen effektiv Produkte unter dem Namen auf den Markt bringen wird. Es können auch strategische Gründe vorliegen.

«Coffeenade» gab es bereits

Coffeenade ist seit 2021 ein beim Welt-Patentamt WIPO eingetragener Markenname des in Serbien domizilierten Limonadeherstellers Biomoji, der bis vor kurzem auch ein Produkt unter diesem Namen angeboten hat. Inzwischen ist dieses allerdings unter dieser Bezeichnung online nicht mehr erhältlich oder sichtbar. Andere – noch verfügbare – Biomoji-Produkte enthalten Koffein.
Die Marke Biomoji wiederum wurde per 17. September 2022 aus dem WIPO-Register gelöscht.
  • industrie
  • nestlé
  • getränke
  • food
  • kaffee
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Valora führt Self-Checkout an Kiosken ein

Die Selbstzahl-Kassen kommen an Standorten mit hohen Frequenzen wie Bahnhöfen zum Einsatz.

image

Auch Dallmayr Schweiz setzt das Bechersystem Kooky ein

Der Kaffeemaschinen- und Automatenbetreiber Dallmayr bringt Kooky damit in die Firmenverpflegung.

image

Londons Einkaufmeile wehrt sich gegen Fake-Shops

Die über 20 «American Candy Stores» sind eine Plage an der Londoner Oxford Street. Dahinter stecken dubiose Fälscher und Steuerhinterzieher.

image

Lidl weltweit: 115 Milliarden Euro Umsatz

Die Online-Verkäufe des deutschen Discount-Riesen entwickelten sich zuletzt deutlich bescheidener als der stationäre Absatz.

image

Regionales, Preis, Bio: Das sind beim Einkauf die Top-Prioritäten

Eine Umfrage des Bundes bestätigt: Der Preis schlägt das Bio-Label, wenn Konsumenten einkaufen gehen.

image

Givaudan lässt künstliche Intelligenz Jahrzehnte vorausblicken

Der Genfer Produzent von Duft- und Aromastoffen lanciert eine Plattform, die Trends langfristig prognostiziert – mittels künstlicher Intelligenz.