Nestlé-CEO Mark Schneider soll in den Verwaltungsrat von Roche

Die Verbundenheit der beiden Schweizer Traditions-Konzern zeigt sich in einer weiteren Ernennung.

12.12.2022
image
Bild: PD
Der Verwaltungsrat von Roche schlägt Mark Schneider als neues Mitglied vor. Zugleich steht die Biologin und Yale-Professorin Akiko Iwasaki an der Generalversammlung Mitte März zur Wahl.
Im Hintergrund steht auch, dass Roche-Präsident Christoph Franz nicht mehr zur Wahl antritt. Der jetzige CEO Severin Schwan soll ihn ersetzen.
Für die Nomination von Mark Schneider, Jahrgang 1965, gibt es allerlei naheliegende Erklärungen. Zuerst: Der Mann kennt die Branche. Der heutige Nestlé-Chef managte vor seinem Engagement in der Schweiz rund 15 Jahre lang einen deutschen Medizinal-Konzern: Er war im Vorstand des Dialyse-Spezialisten Fresenius beziehungsweise CEO des Mutterkonzerns Fresenius SE & Co. Nach seinem Amtsantritt bei Nestlé 2017 setzte Mark Schneider stark darauf, den Bereich Health Science auszubauen.
Im übrigen sind die beiden Schweizer Riesenkonzerne historisch eng verbunden. Dass der Nestlé-Chef auch im Roche-Aufsichtsgremium sitzt, hat fast schon Tradition.
  • Fritz Gerber, von 1978 bis 1997 Präsident und Konzernchef von Roche, war phasenweise parallel Vizepräsident des Nestlé-Verwaltungsrates.
  • Peter Brabeck-Letmathe war neben seiner Tätigkeit als CEO (und später Präsident) von Nestlé ebenfalls Roche-Verwaltungsrat bis 2011.
  • Ersetzt wurde er von Paul Bulcke, der damals seit gut zwei Jahren auf dem CEO-Sessel bei Nestlé sass. Der heutige Nestlé-Präsident trat an der letzten Generalversammlung im Frühjahr 2022 zurück – womit der Platz frei wurde für die Zuwahl von Mark Schneider.
  • food
  • industrie
  • nestlé
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Auch die Migros-Regionen sagen Ja zur «Supermarkt AG»

Die zehn regionalen Migros-Genossenschaften befürworten die neue Supermarkt-Organisation. Diese soll in 7 Monaten stehen.

image

Neue Führung bei Too Good To Go Schweiz

Das Unternehmen, das sich der Reduktion von Foodwaste verschrieben hat, erhält mit Georg Strasser und Jasmin Heeb eine neue Leitung.

image

Umfrage: Kundenbindung wird immer digitaler

Vier von fünf Konsumenten im DACH-Raum nutzen für Loyalty-Programme digitale Kanäle. In der Schweiz sind sie besonders beliebt.

image

Kein Markenschutz für Emmentaler in der EU

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg hält in seinem Urteil fest, bei EU-Bürgern gelte Emmentaler als «Käsesorte».

image

Aldi schickt Handzettel in Luxemburg per Whatsapp

Im Herzogtum sind Papierprospekte ab 2024 nur noch erlaubt, wenn der Empfänger ausdrücklich zustimmt. Aldi setzt nun auf digitale Kanäle.

image

Bericht: Coop hat Lebensmittelpreise teils stark erhöht

Eine Analyse der «Neuen Zürcher Zeitung» zeigt: Der Detaillist hat die Preise für jedes zweite von untersuchten 2'700 Lebensmitteln angehoben.