«Nestlé hatte noch nie so viele offene Stellen»

Wo erwartet der Food-Konzern die ärgsten Teuerungs- und Beschaffungs-Probleme? Erstens bei den Löhnen, zweitens beim Personal.

8.09.2022
image
François-Xavier Roger, Chief Financial Officer Nestlé  |  Bild: PD.
Die Teuerung der Beschaffungskosten dürfte sich fürs gesamte Jahr 2022 bei etwa 14 bis 15 Prozent einpendeln: Diese Erwartung äusserte François-Xavier Roger, der Finanzchef von Nestlé, an einer Branchenkonferenz in Boston.
Milchprodukte und Kaffee, Transport- und Energiekosten zählten dabei zu den wichtigsten Treibern.

«Da kommt noch mehr»

Befragt nach den weiteren Inflationsaussichten fürs kommende Jahr 2023, wollte sich der Nestlé-CFO nicht annähernd festlegen. Doch eine Prognose wagte er: «Es gibt ein Item, das nächstes Jahr auf die Agenda kommt, und das sind die Löhne.» Bei vielen Fabrik-Tätigkeiten sei dies jetzt schon greifbar, sowohl in den USA als auch in europäischen Ländern. «Aber da kommt noch viel mehr im nächsten Jahr.»
Beim «Fireside Chat» an der Global Consumer Staples Conference der britischen Grossbank Barclays wurde François-Xavier Roger auch nach den drängendsten Lieferketten-Problemen des Konzerns befragt – und erneut zielte er in dieselbe Richtung: Er verwies auf den Mangel an Arbeitskräften. Dies sei ein Hauptproblem.
  • Das ganze Gespräch mit François-Xavier Roger lässt sich hier nachhören.
Nestlé habe in seiner Geschichte noch nie so viele offene Stellen gehabt wie jetzt. Und dies sei nichts, was kurzfristig bereinigt werden könne – vor allem nicht in westlichen Ländern. Konkret hat Nestlé momentan alleine online 2'800 Jobs ausgeschrieben.

Sparen beim Marketing? Im Gegenteil.

Befragt nach den Absichten im Marketing, wiederholte der Finanzchef die bekannte Erfolgsformel des Schweizer Konzerns: Nestlé werde sich niemals davon abbringen lassen, seine langfristigen Investitionspläne durch kurzfristige Probleme zu stoppen. Heute gelte dies für die Nachhaltigkeit, für die Digitalisierung und auch fürs Marketing.
Im ersten Halbjahr habe der Konzern zwar seine Marketingausgaben etwas gesenkt, aber das hatte einen Grund: Wegen Lieferengpässen bei gewissen Produkten hätte es wenig Sinn gemacht, sie zu bewerben.
Doch im laufenden Halbjahr sollten die Marketing-Aufwendungen steigen. Und man müsse damit rechnen, dass die Marketing-Investitionen des Konzerns 2023 signifikant höher liegen werden als 2022.

  • food
  • industrie
  • inflation
  • nestlé
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Kakao: Suchard Express, Kaba, Benco und Krüger kommen zusammen

Der deutsche Food-Konzern Krüger Group übernimmt die Schweizer Traditions-Marke Suchard.

image

Die Labels «vegan» und «vegetarisch» schaden dem Geschäft

US-Forscher fanden heraus, das Esswaren mit der V-Bezeichnung oft gemieden werden. Ihr Tipp: Wer Veggie-Produkte verkaufen will, sollte den Spiess umdrehen.

image

Rochade in der Konzernleitung von Nestlé

Anna Mohl wird Chefin von Nestlé Health Science. Und: Das Kaffee-Business wird symbolisch aufgewertet.

image

Procter & Gamble: Neuer Sales-Chef für den deutschen Sprachraum

Florian Sieben löst Jörg Herrigt als DACH-Vertriebschef von P&G ab.

image

Bericht: Unilever stösst Marken wie Q-Tips, Timotei und Pond's ab

Der neue CEO Hein Schumacher will offenbar das Körperpflege-Portfolio des Konzerns verschlanken.