Nestlé gründet zentrale Plattform für Startups
Der Konzern bündelt seine Innovations-Initiativen und Nachwuchs-Programme. Hauptthemen der Förderung: regenerative Landwirtschaft, pflanzliche Nahrung, Recykling, bezahlbarer Food.
25.08.2022Der Schweizer Nahrungsriese bündelt seine Unterstützungsprogramme für Start-ups und Innovatoren auf einer neuen Plattform. «Nestlé Youth Entrepreneurship» (kurz: YEP) soll innovativen Ideen und Jungunternehmern auf die Beine helfen. Und zwar in den Bereichen Lebensmittelwissenschaft und Foodtechnologie.
Ein besonderes Augenmerk erhalten laut der YEP-Homepage Projekte zu dem Themen regenerative Landwirtschaft, nachhaltige Verpackungen sowie pflanzenbasierte und erschwingliche Lebensmittel.
Der Web-Auftritt der neuen Plattform.
Nestlé-CTO Stefan Palzer will über YEP mit Start-ups, Unternehmern, Innovatoren und Forschern zusammenarbeiten, «um Innovationen voranzutreiben, gute Ideen schnell auf den Markt zu bringen und ausgewogene, nachhaltige und erschwingliche Produkte für eine wachsende Weltbevölkerung anzubieten».
Inklusive Accelerator und Academy
YEP fasst Nestlés heutige Unterstützungsprogramme für Start-ups und Jungunternehmer zusammen, nämlich:
- Nestlé R+D Accelerator: Dies ist ein Wettbewerb, der jeweils 12 Gewinnern «bahnbrechende Lebensmittel- und Getränkeinnovationen und deren Markteinführung innerhalb von sechs Monaten» ermöglicht.
- Purina Unleashed: ein Katalysatorprojekt für Heimtierprodukte.
- Weitere regionale Markeninitiativen zur Innovationsförderung.
- Ferner die Nestlé Academy: Dies ist die kostenlose digitale Studienplattform des Konzerns. Sie fördert den Zugang junger Ernährungsfachleute zu Praktika und ersten Karriereschritten innerhalb der Nestlé-Gesellschaften.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.