Nestlé stutzt Kaffeekapsel-Werk in England

Die Begründung: ein deutlicher Rückgang beim Absatz von Dolce Gusto.

16.01.2023
image
Das Nestlé-Werk in Hatton (beziehungsweise Tutbury). Screenshot aus einem Imagefilm des Department of International Trade UK.
Der Nestlé-Konzern plant einen weitgehenden Abbau in seinem Werk in Tutbury. In der Fabrik werden Kaffepads und -kapseln für Dolce Gusto sowie Nescafé-Produkte hergestellt.
Knapp 100 von insgesamt 250 Stellen sind bedroht: Dies bestätigte eine Sprecherin gegenüber dem örtlichen «Derbyshire Telegraph». Zuvor waren die Arbeiter inmitten einer Schicht nach Hause geschickt worden.
Erklärt werden die Abbau-Pläne mit einem «signifikanten Rückgang der Nachfrage» nach Dolce-Gusto-Produkten. «Wir schlagen einige Änderungen in unserer Fabrik in Tutbury vor, die unglücklicherweise eine Senkung der Beschäftigung nach sich ziehen», so das Statement.

Kaffeepads für die Welt

Die Kaffeeprodukte aus Tutbury gehen schwergewichtig nach Grossbritannien und in den EU-Raum, aber auch in andere Weltgegenden: Insgesamt 70 Märkte werden aus South Derbyshire mit Dolce-Gusto-Kaffee und anderen Kaffeeprodukten beliefert.
Der Standort Tutbury – die älteste Nestlé-Fabrik ausserhalb der Schweiz – war in den 2010er-Jahren für knapp 400 Millionen Franken erneuert und ausgebaut worden. 2018 erfolgte dann die Neueröffnung als «Global Coffee Centre of Excellence» des Konzerns. Die Anlagen sind darauf ausgelegt, täglich Kaffee für 4 Millionen Tassen verarbeiten zu können.
Wegen das Nachfrage-Rückgangs hätten aber schon in letzter Zeit immer wieder Produktionslinien ausgesetzt werden müssen, so Nestlé. Nun folgt offenbar der fundamentalere Schritt.
«Leider ist es nötig, eine Änderung der Fabrikstruktur vorzunehmen, um auf diese veränderte Nachfrage zu reagieren und sicherzustellen, dass unsere Fertigung so effizient wie möglich ist», so das Statement gegenüber der BBC. «Wie immer sprechen wir zuerst mit unseren Mitarbeitern über den Vorschlag. Bis diese Gespräche abgeschlossen sind, wird nichts bestätigt.»
  • nestlé
  • kaffee
  • food
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Klimaopfer: In Frankreichs Ladenregalen fehlen die Perrier-Flaschen

Die Nestlé-Marke gibt als Gründe für den Lieferunterbruch die anhaltende Trockenheit in der Region der Quelle und den Mangel an Kohlensäure an.

image

Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent

Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.

image

Hakle wird italienisch

Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.