Nestlé testet Nesquik im Metall-Mehrwegbecher
Der Versuch in Deutschland soll klären, ob die Kundschaft mitmacht und sich das Pfandsystem ökologisch auszahlt.
1.02.2023Seit 2019 unterstützt Nestlé das deutsche Startup Circolution bei der Suche nach einem Mehrwegsystem für Trockengüter wie Kaffee oder Kakao. Nun testet der Schweizer Konzern in Deutschland erstmals den Einsatz der daraus entwickelten Mehrwegbehälter aus Metall für sein Schokoladenpulver Nesquik.
Die Kreislaufmethode wird für die Konsumenten möglichst einfach gehalten. Sie müssen die Behälter weder selber im Geschäft auffüllen, noch zuhause reinigen.
Circolution übernimmt Handling
Konkret: Die Kunden kaufen das Produkt in der neuen Verpackung namens «Anita in Steel» ein, zahlen an der Kasse ein Pfand und geben den Behälter später in einem der beteiligten Supermärkte an einem «Leergutautomat» ab. Dort wird ihnen der Pfandbetrag erstattet.
Circolution kümmert sich danach um Reinigung, Inspektion und Transport. Lediglich eine Alufolie zur Versiegelung müsse jeweils von den Konsumenten entsorgt werden. Die Folie wiederum wurde speziell entwickelt, um Kleberückstände zu verhindern.
Entwicklung in der Schweiz
«Die Verpackungsexpert:innen des Nestlé Produkt- und Technologiezentrums für Milch in Konolfingen in der Schweiz haben die Edelstahlbehälter mit Circolution zusammen entwickelt», wird Bernd Büsing zitiert; er leitet die Verpackungsentwicklungen bei Nestlé Deutschland. «Das Nestlé-Team war für den Produktschutz, die Labortests und Vorbereitung der Produktion verantwortlich.»
Die neuen Nesquik-Büchsen werden im Testlauf an jeder Kreislaufstation digital erfasst, um «logistische Prozesse sowie die finanzielle und ökologische Effizienz zu optimieren», so das Unternehmen. Fest steht, dass die «ökologische Belastung» des Mehrwegbehälters nach rund fünf Lebenszyklen derjenigen einer Einwegglasverpackung entspreche.
«Da der Edelstahlbecher jedoch weitere 75 Mal leben wird, werden damit 75 Einwegglasverpackungen überflüssig.» So könne «Anita in Steel» ungefähr 36 Kilogramm Glas und fünf Kilogramm Kunststoff einsparen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Bericht: Nestlé hat Appetit auf Milliarden-Firma in Indien
Laut indischen Medien steht Nestlé kurz davor, den Ready-to-cook-Hersteller Capital Foods für eine Milliarde Dollar zu erwerben.
Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen
Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.
Cucina antica: Italien bekämpft die Moderne in der Küche
Die Politik in Rom trägt den Kulturkampf jetzt auch in die Supermärkte und Kochtöpfe.
Logitech: Die Maus geht in den Beauty-Shop
Der Schweizer Tech-Hersteller vertreibt seine Produkte in Asien nun über die Kosmetik- und Drogeriekette Watsons.
Nestlé schliesst Buitoni-Fabrik in Frankreich definitiv
Der Fall wirft auch eine interessante Frage auf: Wer kauft heute noch Tiefkühlpizza?
«Alexa, geh Brötchen holen»: Jetzt in den USA möglich
Das neueste Feature der Sprachsoftware von Amazon lässt auf Ansage Backwaren nach Hause liefern.