Nestlés Geschäft stagnierte real im ersten Quartal 2023

Inflation, Bereinigungen im Markenportfolio und Lieferengpässse drückten den Umsatz trotz realisierter Preiserhöhungen von 10 Prozent um 0,5 Prozent ins Minus.

25.04.2023
image
Bild von: on Unsplash
Nestlé erlebte in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres erneut einen Dämpfer: Real schrumpfte der Umsatz um 0,5 Prozent. Gründe dafür sind die hohen Inflation in allen Märkten, die trotz Preiserhöhungen in der Höhe von fast 10 Prozent nicht aufgefangen werden konnten, aber auch Bereinigungen im Markenportfolio und Lieferschwierigkeiten. Im Vergleich zu den Erwartungen steht Nestlé im ersten Quartal aber vorteilhaft da.
Zum Bilanzbericht
  • Der ausgewiesene Gesamtumsatz stieg um 5,6 Prozent auf 23,5 Milliarden Franken – ein Plus von 1,2 Milliarden Franken gegenüber der Vorjahresperiode. Wechselkurseffekte verringerten den Umsatz um 4 Prozent, während Nettoakquisitionen einen positiven Einfluss von 0,3 Prozent hatten.
  • Das organische Wachstum erreichte 9,3 Prozent, «mit breit abgestützten Beiträgen aus allen Regionen und Kategorien», wie Nestlé schreibt. Die Inflation bei den Kosten verteuerte die Produkte um 9,8 Prozent.
  • Daraus resultiert ein internes Realwachstum von minus 0,5 Prozent. Im letzten Quartal 2022 hatte das Minus allerdings noch 2,6 Prozent betragen.
«Die Bemühungen um eine Optimierung des Portfolios und eine verantwortungsvolle Preisgestaltung trugen dazu bei, den anhaltenden Druck durch die seit zwei Jahren anhaltende Kosteninflation auszugleichen», wird Nestlé-Chef Mark Schneider in der Mitteilung zitiert.
Zudem bestätigt der Konzern den bisherigen Ausblick für das Gesamtjahr 2023 und erwartet ein organisches Umsatzwachstum zwischen 6 und 8 Prozent sowie eine bereinigte operative Ergebnismarge zwischen 17,0 und 17,5 Prozent.
Unter den Produktkategorien stechen die Segmente Tierbedarf (Purina), Süsswaren und Kindernahrung mit stärkerem Wachstum hervor. Die Sparten Kaffee, Health Science, Milchprodukte und Wasser wuchsen im einstelligen Prozentbereich.
  • nestlé
  • konjunktur
  • inflation
  • industrie
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…

image

Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg

Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.