Nutri-Score justiert seinen Algorithmus

Nach Kritik von Olivenöl- und Käseproduzenten sollen die angeschlossenen Länder den Ernährungscheck anpassen.

4.08.2022
image
Migros-Produkt mit Nutri Score: Der Detailhändler führte die Food-Ampel 2020 ein | Bild: PD Migros
Die Kritik von Europas Olivenölproduzenten und Käsereien hat gewirkt: Nutri Score, die «Gesundheitsampel» auf Lebensmitteln, erhält einen modifizierten Algorithmus. Zuletzt drohte die italienische Wettbewerbsbehörde AGCM sogar, das Bewertungssystem zu verbieten, das es stark verarbeitete Guetzli aus Frankreich (zu) gut bewertet.
Kritisiert wurde, dass stark verarbeitete Lebensmittel wie Bisquits eine gute «grüne» Note erhalten, während gewisse Öle und traditionelle Käsesorten wegen ihres Fettgehalts mit dem roten Buchstaben E bestraft würden.
Im Februar 2021 wurde deshalb ein «Scientific Committee of the Nutri-Score» (ScC) einberufen, das den Algorithmus, der den Bewertungen zugrunde liegt, justieren sollte. Es hat nun in einem Bericht einige Änderungen vorgeschlagen.

Besser bewertet werden:

  • Fischprodukte: Erhalten generell bessere Noten, ausser wenn sie stark salzhaltig sind.
  • Vollkornprodukte (Brot, Reis, Pasta): Werden gegenüber Broten mit weniger Ballast- und Mineralstoffen (zum Beispiel Weissbrot) vorteilhafter beurteilt.
  • Pflanzliches Fett: Öle, die einen grossen Anteil an «gesunden» (mehrfach) ungesättigten Fettsäuren (etwa Leinsamen-, Raps-, Sonnenblumen- oder Olivenöl) enthalten, werden im Vergleich zu solchen mit vielen gesättigten Fettsäuren aufgewertet.
image
Vollkornbrot benotet Nutri Score neu besser als Weissbrot | Bild: Photo Mae Mu on Unsplash

Schlechter bewertet werden:

  • Zuckerhaltige Waren: Generell und insbesondere wenn sie eine geringe Nährstoffdichte aufweisen, zum Beispiel bei Frühstücksflocken.
  • Zuckerhaltige Milchprodukte: Sie sollen gegenüber solchen ohne zugefügtem Zucker schlechtere Bewertungen erhalten.
  • Rotes Fleisch: Beim Fleisch soll zwischen «rotem» (zum Beispiel Rind- oder Schweinefleisch) und anderen Fleischsorten (Geflügel) unterschieden werden.
Die neuen Richtlinien der Wissenschaftler für Nutri Score werden zunächst vom Steuerungsausschuss der teilnehmenden Länder bewertet. Bis zur Einführung des neuen Algorithmus wird noch einige Zeit vergehen, nicht zuletzt da den Lebensmittelproduzenten ein Zeitraum zur Umstellung ihrer Produktion eingeräumt wird.
  • food
  • industrie
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Inditex: Der Zara-Konzern meldet einen regelrechten Boom

Konsumflaute? Ach was. Der spanische Moderiese steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal deutlich.

image

Schweizer Startup Kuori erhält Preis für «Plastik» aus Bananen

Macht aus Bananenschalen Schuhsohlen: Das Aargauer Jungunternehmen erhält für die Technik hinter dieser Idee den «Renewable Material Award 2023».

image

Nestlé testet Vitaminverkauf an Flughäfen

Nestlé lanciert ihre Marke Solgar für Nahrungsergänzungsmittel im Retailformat «Mind, Body and Soul» von Dufry – auch am Flughafen Zürich.

image

Milchverarbeiter Cremo schliesst weiteren Standort

Das Freiburger Unternehmen will mit einem Spar- und Modernisierungsprogramm zurück auf die Gewinnstrasse.

image

Plastikschwemme: Konzernchefs rufen nach dem (Welt)staat

Die Chefs von Nestlé, Unilever und Danone bezweifeln, dass sie das Abfallproblem ihrer Unternehmen selber lösen können – dafür brauche es globale Gesetze. Im Ernst?

image

Rote Köpfe wegen roten Kirschen

Die Grossverteiler nehmen Schweizer Bauern die roten Kirschen nicht mehr ab. Aber verkaufen zugleich rote Kirschen aus Spanien und Italien.