Nutri-Score justiert seinen Algorithmus
Nach Kritik von Olivenöl- und Käseproduzenten sollen die angeschlossenen Länder den Ernährungscheck anpassen.
4.08.2022Die Kritik von Europas Olivenölproduzenten und Käsereien hat gewirkt: Nutri Score, die «Gesundheitsampel» auf Lebensmitteln, erhält einen modifizierten Algorithmus. Zuletzt drohte die italienische Wettbewerbsbehörde AGCM sogar, das Bewertungssystem zu verbieten, das es stark verarbeitete Guetzli aus Frankreich (zu) gut bewertet.
Kritisiert wurde, dass stark verarbeitete Lebensmittel wie Bisquits eine gute «grüne» Note erhalten, während gewisse Öle und traditionelle Käsesorten wegen ihres Fettgehalts mit dem roten Buchstaben E bestraft würden.
Im Februar 2021 wurde deshalb ein «Scientific Committee of the Nutri-Score» (ScC) einberufen, das den Algorithmus, der den Bewertungen zugrunde liegt, justieren sollte. Es hat nun in einem Bericht einige Änderungen vorgeschlagen.
Besser bewertet werden:
- Fischprodukte: Erhalten generell bessere Noten, ausser wenn sie stark salzhaltig sind.
- Vollkornprodukte (Brot, Reis, Pasta): Werden gegenüber Broten mit weniger Ballast- und Mineralstoffen (zum Beispiel Weissbrot) vorteilhafter beurteilt.
- Pflanzliches Fett: Öle, die einen grossen Anteil an «gesunden» (mehrfach) ungesättigten Fettsäuren (etwa Leinsamen-, Raps-, Sonnenblumen- oder Olivenöl) enthalten, werden im Vergleich zu solchen mit vielen gesättigten Fettsäuren aufgewertet.
Vollkornbrot benotet Nutri Score neu besser als Weissbrot | Bild: Photo Mae Mu on Unsplash
Schlechter bewertet werden:
- Zuckerhaltige Waren: Generell und insbesondere wenn sie eine geringe Nährstoffdichte aufweisen, zum Beispiel bei Frühstücksflocken.
- Zuckerhaltige Milchprodukte: Sie sollen gegenüber solchen ohne zugefügtem Zucker schlechtere Bewertungen erhalten.
- Rotes Fleisch: Beim Fleisch soll zwischen «rotem» (zum Beispiel Rind- oder Schweinefleisch) und anderen Fleischsorten (Geflügel) unterschieden werden.
Die neuen Richtlinien der Wissenschaftler für Nutri Score werden zunächst vom Steuerungsausschuss der teilnehmenden Länder bewertet. Bis zur Einführung des neuen Algorithmus wird noch einige Zeit vergehen, nicht zuletzt da den Lebensmittelproduzenten ein Zeitraum zur Umstellung ihrer Produktion eingeräumt wird.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Toujust: In diesem Laden sind die Lieferanten auch Aktionäre
In Frankreich startet eine neuartige Supermarkt-Kette. Konzept: Tiefere Preise, da die Lieferanten beteiligt sind.
Hug: Schwung in der Gastronomie, Flaute im Detailhandel
Der Guetzli-Produzent aus dem Kanton Luzern steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um gut 8 Prozent.
Aldi und die unverschämteste Werbeaktion des Jahres
Ein Bus fängt die Kunden vor den Filialen der Konkurrenz ab. So etwas kam nicht mal Dutti in den Sinn.
Galaxus verrät Retouren- und Reparaturquoten
Die Kunden erfahren, wie oft Markenartikel zurückgeschickt werden, weil sie nicht funktionieren. Und wie lange die Reparatur im Schnitt dauert.
2022 bescherte Spirituosen-Herstellern gute Geschäfte
Der britische Konzern Diageo («Johnnie Walker») machte im zweiten Halbjahr deutlich mehr Umsatz. Und auch der Cognac-Handel florierte 2022 trotz Krise.
Inditex setzt sich Quote für Behinderte in Belegschaft
Der Mutterkonzern von Zara will mindestens jeden 50. Arbeitsplatz mit einem behinderten Menschen besetzen.