On soll noch mehr zur Bekleidungsmarke werden

Mitgründer und Co-Geschäftsführer David Allemann sagt in einem Interview, dass Bekleidung wichtig sei – sowie der chinesische Markt.

10.01.2024
image
Der neue On-Shop in Paris. Bild: ZVG
On wuchs im vergangenen Jahr um mehr als die Hälfte, der Schweizer Anbieter kratzt bald an der Zwei-Milliarden-Dollar-Grenze (mehr dazu hier). Besonders in den Märkten ausserhalb Europas wächst die Marke stark, also in den USA, aber auch im pazifischen Raum.
Gleichzeitig hat On etwa in Deutschland sein Händlernetz gestrafft und möchte sich mit diesem Schritt nicht mehr nur als Schuh-Brand, sondern vermehrt als Sportartikelhersteller positionieren. Bekannt geworden ist On durch seine Cloud-Schuhe, es bietet aber auch seit einiger Zeit ein Sortiment an Sportbekleidung an.
  • Deutsche On-Händler klagen über Rückzug der Marke
Dass diese Sparte wichtig sei, sagt Mitgründer und Co-Chairman David Allemann in einem aktuellen Interview mit dem Branchenportal «The Business of Fashion»
On wolle «das Bekleidungsgeschäft weiter ausbauen», so der Mitgründer der 2010 lancierten Schweizer Marke. «Die Kleider sind sehr technisch, aber gleichzeitig auch zugänglich und vielseitig, so dass man sie zu einem Teil der Kleidung machen kann, egal ob man auf der Strasse geht, auf einem Trail unterwegs ist oder auf einer Reise», sagt Allemann.
image
On-Mitgründer David Allemann. Bild: ZVG
Allemann zieht eine positive Bilanz aus den eigenen Läden in London, New York, Paris oder LA. «Wenn wir sehen, wie die Bekleidung in unserem Einzelhandel angenommen wird, haben wir das Gefühl, dass wir den richtigen Punkt getroffen haben. In einigen unserer Läden in China macht Bekleidung bereits 20 Prozent des Umsatzes aus», sagt Allemann.
Dabei setzt On auch auf den chinesischen Markt, in dem die physische Präsenz besonders wichtig sei. Man wolle von Peking und Shanghai aus in weitere Städte expandieren.
In China gebe es weniger Fachgeschäfte als in anderen Teilen der Welt, «wir mussten bis zu einem gewissen Grad alles selbst aufbauen». Das sei auch der Grund, warum On in China bisher fast so viele Läden eröffnet habe wie in den restlichen Ländern.
  • non-food
  • sportartikel
  • bekleidung
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.

image

Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach

Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.