Online-Boom bei Gesundheits- und Beauty-Produkten hält an
Seit Corona werden auch in der Schweiz Beauty- und Schönheitsprodukte häufiger online gekauft. Galaxus steigerte den Umsatz hier bis zu 60 Prozent.
5.12.2023Wachstumssegment: Augenbrauenpflege | Bild: Soroush Karimi on Unsplash von: on UnsplashMode wird längst online gekauft, Beauty-Produkte inzwischen auch. Beflügelt hat diesen Trend auch der Einstieg bekannter Labels wie Zara oder Zalando in den Schönheitsmarkt – somit die entsprechende digitale Vertriebskraft dieser Marken.
Das grösste Online-Warenhaus der Schweiz, Galaxus, hat bietet auch zahlreiche Schönheits- und Gesundheits-Produkte an. Und auch die Migros-Tochter stellt fest, dass Schweizerinnen und Schweizer diese Produkte massiv häufiger online. Galaxus konnte den Verkauf von Schönheitsprodukten dieses Jahr bereits um 60 Prozent steigern – bei den Gesundheitsprodukten beträgt das Plus 40 Prozent.
Beliebt sind dabei vor allem Premium Marken, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt.
Beide Produktsparten - Gesundheit und Beauty - legten bei Galaxus zu. Grafik: ZVG
Onlinehändler konkurrenzieren damit zunehmend Kosmetikläden und Drogerien. Gestartet wurde der Boom durch die Laden-Lockdowns. Laut den Galaxus-Daten aber hielten sich Wachstumsraten hier (während sie bekanntlich in anderen Sektoren danach wieder etwas korrigierten).
Für das kommende Jahr prognostiziert Galaxus eine Zunahme um 45 Prozent.
Nicht zuletzt auch durch das Angebot einer telefonischen Fachberatung konnte der Onlinehändler Marken wie La Roche Posay, CeraVe, Eucerin oder Vichy in das Sortiment aufnehmen. Diese Produkte waren bis anhin vor allem in Drogerien erhältlich.
Den stärksten Beauty-Trend erkennt der Schweizer Onlinehändler im Segment der Augenbrauen-Pflege: Dieses Jahr liegt der Absatz von Augenbrauengels und Augenbrauenstiften bei 143 und 136 Prozent im Plus. Dazu muss man aber anmerken, dass der Absatz auf tiefem Niveau gestartet ist.
Alles rund um das Thema Augen findet reissenden Absaatz. bei Galaxus. Grafik: ZVG
Die Zukunft heisst OTC
Ab 2026 dürfen auch Onlinehändler in der Schweiz rezeptfreie Medikamente verkaufen. Als OTC-Arzneimittel oder eben «Over-the-counter» werden Arzneimittel verzeichnet, die rezeptfrei abgegeben werden dürfen und deshalb in Apotheken frei verkäuflich sind.
Darin sieht Galaxus ein grosses Potenzial, weil diese Produkte auch regelmässig nach Hause bestellt werden. Aber auch im Segment von Beauty-Produkten werde sich das Wachstum in den nächsten Jahren halten. Mittels Selfies, Filtern und Augmented Reality können Kundinnen und Kunden Beautyprodukte auch online besser testen und individuell anpassen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.
Budget bis 2029 gesetzt: Galaxus setzt weiter aufs Ausland
Die Migros stellte die Europa-Strategie des Online-Händlers auf den Prüfstand – und glaubt daran. Vor allem an Deutschland.