Online-Handel: Die Retourenflut ist ein echtes Umweltproblem
In Deutschland verursachen die Rücksendungen so viel CO2 wie 80'000 Menschen im Jahresschnitt. Oder wie Milliarden von Autokilometern.
12.09.2022Was geschieht mit den Retouren?
- Der Fashion-Anteil beträgt bei den retournierten Sendungen 83 Prozent und bei den retournierten Artikeln 91 Prozent.
- 93 Prozent der retournierten Artikel gelangen als neuwertig wieder in den Verkauf.
- 1,3 Prozent werden entsorgt. Das sind rund 17 Millionen retournierte Artikel.
- Transport- und Bearbeitungskosten pro Artikel betragen im Schnitt 2,85 Euro.
- Transport- und Bearbeitungskosten pro Retourensendung betragen im Schnitt 6,95 Euro.
Gründe für hohe Zahlen
- Sie bestellen mehr Artikel aufs Mal. Das erhöht die Chance, dass einer davon im Paket wieder zurückgeht.
- In den DACH-Ländern sind die Retouren öfter kostenlos. In vielen anderen Ländern müssen sich die Kunden an den Kosten beteiligen
- Die Rückgabefristen sind generell länger.
- E-Commerce: Retouren bleiben zumeist gratis. Eigentlich würden viele Kunden Rücksende-Kosten tolerieren. Aber der Onlinehandel bleibt mehrheitlich beim alten Modell.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert
Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an
Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.
Freitag spendet Migros zum Jubiläum Spott und Geld
Mit einer Serie von «Donnerstag»-Taschen und einer «Migros»-Filiale persifliert der Zürcher Öko-Hersteller die einstige Kopiermanie des Detailhändlers.
Migros bringt Klima-Ablass in die Supermärkte
Beim Bezahlen erhalten die Kunden die Möglichkeit, ihren Einkauf mit einem Klima-Beitrag abzufedern.