Orior erwartet Umsatz-Wachstum bis 6,5 Prozent

Die Expansion der Food- & Gastro-Gruppe verläuft im geplanten Rahmen. Die Rentabilität ist momentan etwas unter Druck.

20.09.2023
image
Snack-Mobil der Orior-Konzepte-Marke Casualfood am Flughafen Frankfurt   |  Bild: PD
Die Nahrungsmittel- und Gastro-Gruppe Orior dürfte im laufenden Jahr einen Nettoerlös von etwa 662 bis 678 Millionen Franken erzielen. Zu Vergleich: Im letzten Jahr betrug der Umsatz-Wert 637 Millonen Franken. Der Absatz sollte 2023 also um 4 bis 6,5 Prozent zulegen.
Dies gab das Management um CEO Daniel Lutz und CFO Andreas Lindner an einem Investorentag in Frankfurt bekannt.
Das Mutterhaus von Marken wie Biotta, Albert Spiess, Rapelli oder Casualfood würde sich damit also auch 2023 plangemäss entwickeln. Im Rahmen der aktuellen, 2020 gestarteten Strategie betrug das durchschnittliche Jahres-Wachstum von Orior jeweils 4 Prozent, und die Ebitda-Marge stieg um 10 Prozentpunkte.
Hier könnte es im laufenden Jahr allerdings knapp werden: Wegen den höheren Kosten bei Rohwaren und Personal stehe die Marge unter Druck.
Grundsätzlich habe man aber in allen Bereichen «wichtige und gute Fortschritte» erzielen können: «Die Umsetzung der Orior Strategie 2025 ist auf Zielkurs», so die Mitteilung zum Investorentag. Weitere Mix-Massnahmen sollen nun helfen, die Rentabilität und den Betriebsgewinn 2024 und 2025 zu stärken.
Die Orior-Gruppe mit Sitz in Zürich beschäftigt knapp 2'000 Personen. Ihre Aktien sind an der Schweizer Börse SIX kotiert und breit gestreut; die grössten Aktionäre sind diverse Schweizer Banken und Fonds-Gesellschaften.
Das breit aufgestellte Food&Beverage-Unternehmen führt rund zwanzig Marken, aufgeteilt auf drei Divisionen respektive Segmente:
  • Convenience mit Fredag, Le Patron, Pastinella und Biotta.
  • Refinement mit Rapelli, Albert Spiess und Möfag.
  • Das Segment International mit den Kompetenzzentren Culinor Food Group (Fertigmenus), Casualfood (Reisegastronomie) sowie mit Spiess Europe (Kommissionierungs- und Vertriebsplattform).

  • food
  • industrie
  • convenience
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland

Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.

image

Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien

Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.

image

Umfrage: Europas Firmen setzen weiter auf Produktion in der Nähe

«Nearshoring» bleibt bei einer Mehrheit der befragten Unternehmen auf der Agenda. Osteuropa schwingt bei den zur Auswahl gestellten Alternativstandorten oben aus.

image

Nestlé findet Käufer für britische Fabrik

Eine Grossbäckerei interessiert sich für das Süsswarenwerk im nordenglischen Fawdon. Ob Arbeitsplätze gerettet werden können, bleibt vorerst offen.

image

Schweizer trinken vermehrt hiesige Biere

Die Inlandproduktion sank im Brauerjahr 2022/23 um 1,2 Prozent, während die Importe um 7 Prozent zurückgingen.