Otto Group warnt: Umsatzdämpfer und Gewinneinbruch

Rabattschlachten und hohe Lagerbestände, sparsamere Kunden und kleinere Warenkörobe: Der zweitgrösste Online-Händler Deutschland warnt vor tieferen Gewinnen.

22.02.2023
image
Bild: PD Otto Group GmbH & Co. KG
Der zweitgrösste Online-Händler Deutschlands nach Amazon – die Otto Group – liefert in einer Ad-hoc-Information zum Geschäftsgang ein eher ernüchterndes Bild ab. Der Konzern erwartet fürs laufende Geschäftsjahr einen E-Commerce-Umsatz von 12,1 Milliarden Euro; das Finanzjahr 2022/23 von Otto schliesst Ende Februar ab.
Der Umsatz wäre damit gleich hoch wie im Vorjahr 2021/22. Auf vergleichbarer Basis (also ohne Zu- und Verkäufe von Firmenteilen) sei der Umsatz rund zwei Prozent tiefer, so die Mitteilung weiter.

Niedrig & einstellig

In Deutschland seien Ottos E-Commerce-Umsätze um rund 8 Prozent auf knapp 7,5 Milliarden Euro gesunken; im Ausland stiegen sie indessen um rund 8 Prozent auf 4,6 Milliarden.
Zum Vergleich: Im Vor-Corona-Jahr 2019/2020 hatte der E-Commerce-Umsatz des Hamburger Handelshauses rund 8 Millirden Euro betragen.

Rabattschlachten

Für das nächste Geschäftsjahr 2023/24 rechnet das Otto-Management mit einem «niedrigen einstelligen Wachstum» im E-Commerce. Das Kostenbewusstsein der Kunden werde wohl noch stärker in den Fokus rücken, zudem müssen die hohen Warenbestände weiterhin über Rabatte abverkauft werden.
Bereits dieses Jahr sei ein Shift in den Sortimenten und ein Rückgang der durchschnittlichen Warenkorbgrössen bemerkbar gewesen. Zum Beispiel sanken die Umsätze bei Elektronik und Haushaltsgeräten im Kalenderjahr 2022 gegenüber 2021 um fast zehn Prozent.
An einer Pressekonferenz in Hamburg konkretisierte der E-Commerce-Vorstand von Otto, Sebastian Klauke, dass der Gewinn «definitiv sehr deutlich zurückgehen» werde. Einerseits seien die Kosten für Rohstoffe, Energie und Logistik deutlich gestiegen; andererseits sei klar, «dass wir diese Kostensteigerungen nicht eins zu eins an unsere Kunden weitergeben können.»
  • e-commerce
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.

image

Coop bündelt Nutrition unter der Regalmarke Vivavita

Der Detailhändler führt den Brand ein, um der Kundschaft den Einkauf von Vitaminpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln zu erleichtern.

image

Weil Rewe keine Aktionsflyer druckt, lesen Kunden die von Aldi und Lidl

Der Umstieg von Papierprospekten auf digitale Werbung beim deutschen Detailhändler treibt einen Teil der Kundschaft zu den Handzetteln der Konkurrenz.

image

Freitag spendet Migros zum Jubiläum Spott und Geld

Mit einer Serie von «Donnerstag»-Taschen und einer «Migros»-Filiale persifliert der Zürcher Öko-Hersteller die einstige Kopiermanie des Detailhändlers.