Otto Group warnt: Umsatzdämpfer und Gewinneinbruch

Rabattschlachten und hohe Lagerbestände, sparsamere Kunden und kleinere Warenkörobe: Der zweitgrösste Online-Händler Deutschland warnt vor tieferen Gewinnen.

22.02.2023
image
Bild: PD Otto Group GmbH & Co. KG
Der zweitgrösste Online-Händler Deutschlands nach Amazon – die Otto Group – liefert in einer Ad-hoc-Information zum Geschäftsgang ein eher ernüchterndes Bild ab. Der Konzern erwartet fürs laufende Geschäftsjahr einen E-Commerce-Umsatz von 12,1 Milliarden Euro; das Finanzjahr 2022/23 von Otto schliesst Ende Februar ab.
Der Umsatz wäre damit gleich hoch wie im Vorjahr 2021/22. Auf vergleichbarer Basis (also ohne Zu- und Verkäufe von Firmenteilen) sei der Umsatz rund zwei Prozent tiefer, so die Mitteilung weiter.

Niedrig & einstellig

In Deutschland seien Ottos E-Commerce-Umsätze um rund 8 Prozent auf knapp 7,5 Milliarden Euro gesunken; im Ausland stiegen sie indessen um rund 8 Prozent auf 4,6 Milliarden.
Zum Vergleich: Im Vor-Corona-Jahr 2019/2020 hatte der E-Commerce-Umsatz des Hamburger Handelshauses rund 8 Millirden Euro betragen.

Rabattschlachten

Für das nächste Geschäftsjahr 2023/24 rechnet das Otto-Management mit einem «niedrigen einstelligen Wachstum» im E-Commerce. Das Kostenbewusstsein der Kunden werde wohl noch stärker in den Fokus rücken, zudem müssen die hohen Warenbestände weiterhin über Rabatte abverkauft werden.
Bereits dieses Jahr sei ein Shift in den Sortimenten und ein Rückgang der durchschnittlichen Warenkorbgrössen bemerkbar gewesen. Zum Beispiel sanken die Umsätze bei Elektronik und Haushaltsgeräten im Kalenderjahr 2022 gegenüber 2021 um fast zehn Prozent.
An einer Pressekonferenz in Hamburg konkretisierte der E-Commerce-Vorstand von Otto, Sebastian Klauke, dass der Gewinn «definitiv sehr deutlich zurückgehen» werde. Einerseits seien die Kosten für Rohstoffe, Energie und Logistik deutlich gestiegen; andererseits sei klar, «dass wir diese Kostensteigerungen nicht eins zu eins an unsere Kunden weitergeben können.»
  • e-commerce
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Levi's setzt bald erste KI-Fotomodelle ein

Im E-Commerce fassen Models Fuss, die mittels künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Ihr Vorteil: Sie können an die einzelnen Kunden angepasst werden. Was auch zum Nachteil wird.