Deutschland: Otto will Umsätze auch 2022 steigern
Die Verkäufe des E-Commerce-Konzerns Otto Group entwickelten sich im letzten Geschäftsjahr besser als erwartet.
30.05.2022Die Otto Group steigerte ihren Konzernumsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr 2021/22 (per Ende Februar) weltweit auf 16 Milliarden Euro – ein Wachstum von 13 Prozent. Der Wert lag damit über den eigenen Prognosen: Das Management der Hamburger Handels- und E-Commerce-Firma hatte zu Jahresbeginn noch ein Plus von 10 Prozent vorausgesagt.
Die globalen Umsätze im E-Commerce stiegen auf vergleichbarer Basis auf rund 12 Milliarden Euro.
Der Ebit-Wert, also das Ergebnis vor Zinsen und Steuern, lag bei 677 Millionen Euro und damit 11 Millionen tiefer als im Vorjahr. Das Ebit, also das Ergebnis vor Steuern, stieg von 1,10 Milliarden Euro im Vorjahr auf 1,86 Milliarden Euro. Der Jahresgewinn nahm von 971 Millionen auf 1'810 Milliarden Euro zu.
Fortschritt dank Technik
Die Basis der guten Zahlen sei «der vor über fünf Jahren eingeschlagene Weg der fokussierten Wachstumsstrategie mit hohen Investitionen in Technik, Plattformen und Logistik sowie der Wandel der Unternehmenskultur», so die Einschätzung der Konzernleitung.
Fürs laufende Jahr wagt das Management um CEO Alexander Birken allerdings kaum Prognosen: Bis zum Ausbruch des Krieges in der Ukraine habe die Otto Group erneut ein zweistelliges Umsatzzuwachs geplant, «bei weiterhin hoher Profitabilität». Der Krieg in der Ukraine hätte aber einen Strich durch die Planung gemacht. Die Folgen – auch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und das Konsumklima – seien erst in Umrissen erkennbar.
Aber: «Wir sind trotz des sehr herausfordernden Umfelds optimistisch, dass wir unseren Gesamtumsatz im laufenden Geschäftsjahr weiter steigern können – allerdings bei deutlich geminderter Ertragsstärke», lässt sich Alexander Birken zitieren.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Fabrice Zumbrunnen: «Mehr erreicht als erwartet»
Der abtretende Migros-Chef sieht sich als zukünftiger Verwaltungsrat und im Bereich Kultur tätig.
Alan Jope: Der Gipfel bei den Preisen ist noch nicht erreicht
Der Unilever-Konzernchef erwartet, dass er auch dieses Jahr noch höhere Preise weitergeben muss. Wenn auch nicht mehr so heftig wie 2022.
Stöckli-Chef soll in den Verwaltungsrat der LUKB
Marc Gläser und Erica Dubach Spiegler werden als Nachfolger des IT-Unternehmers und Politikers Franz Grüter nominiert.
On Running eröffnet Flagship Store in London
Im Februar macht der erste Flagship Store von On in Europa seine Türen auf. Er soll alle Sinne ansprechen.
Christoph Tonini wird Chef der Swiss Marketplace Group (SMG)
Er löst dort Gilles Despas als CEO ab, der die Fusion von Scout24 Schweiz und TX Markets zur SMG vollzogen hat.
Neue Lehre «Entwickler digitales Business» startet im August
Der Bund hat den Berufslehrgang mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis (EFZ) definitiv eingeführt.