Pepsico surfte 2022 gut mit der Teuerung – aber 2023 dürfte schwierig werden

Der amerikanische Getränke- und Snack-Riese steigerte seine Umsätze letztes Jahr nochmals deutlich.

9.02.2023
image
Produktepalette von Pepsico  |  Bild: PD
Der Getränkekonzern Pepsi steigerte seine Umsätze im letzten Jahr um 8,7 Prozent – wobei das so genannte organische Wachstum (also ohne Währungsverfälschungen oder Zukäufe) sogar satte 14 Prozent betrug. Unterm Strich ergab sich ein Jahresumsatz von 86,4 Milliarden Dollar und ein Reingewinn von 8,9 Milliarden Dollar.
Das heisst: Der weltweite Gewinn stieg stärker als die weltweite Inflation.
Wie es knirscht im Gebälk, zeigen allerdings die Zahlen in Europa: Hier wuchsen die Umsätze von Pepsico um 12 Prozent – während zugleich die verkauften Mengen um 4 Prozent im Convenient-Food-Bereich sowie um 8 Prozent bei den Getränken sanken. Das weist auf deutliche Preiserhöhungen hin – die allerdings nur noch begrenzt geschluckt wurden von der Kundschaft.
Neben den bekannten Getränken wie der Hausmarke Pepsi sowie 7Up, Mirinda oder Gatorade gehören auch Snacks wie Doritos und Lay's zum Portfolio des New Yorker Konzerns.
Auf der anderen Seite brach der Betriebsgewinn in Europa deutlich ein: Pepsi meldet eine Erhöhung der Kosten von Rohstoffen um 141 Prozent – insbesondere bei Verpackungsmaterialien, Speiseölen, Kartoffeln sowie bei anderen operativen Kosten.
Fürs laufende Jahr erwartet das Management von Pepsico noch einen weltweiten Zuwachs von 6 Prozent. Konzernchef Ramon Laguarda rechnet damit, dass der Teuerungsdruck weiter anhält. Man sei zwar zuversichtlich, bei den Preisen ebenfalls reagieren zu können. Doch es sei zu erwarten, dass sich die Konsumentinnen und Konsumenten zunehmend zurückhalten werden.

PepsiCo: Jahreszahlen 2022

  • food
  • getränke
  • industrie
  • snacks
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die «Washington Post» gibt dem Original-Gruyère eine Stimme

Nachdem ein US-Gericht den Markenschutz für Schweizer Gruyère abgelehnt hat, zeigt sich ein Unternehmer in der renommierten Zeitung entsetzt.

image

Rochade an der Spitze der Fenaco-Handelstochter Frigemo

Verkaufschef Daniel Jenni übernimmt neu die Gesamtverantwortung als Geschäftsführer. Ihn ersetzt die Leiterin Food Service, Renate Schaffner, die auch GL-Mitglied wird.

image

Ricola eröffnet ersten eigenen Store in der Schweiz

In Laufen bringt ein «Erlebnisshop» die Entwicklung, Herstellung und Geschichte der Kräuterbonbons nahe.

image

Kellogg's heisst neu Kellanova

Global werden die Geschäfte des Konzerns in Zukunft unter dem Namen Kellanova geführt. In den USA wird der Name für die Cerealien-Sparte WK Kellogg's Co lauten.

image

Daniel Schneider ist neuer Chef von Nespresso Österreich

Mövenpick Radisson, Gate Gourmet, Bacardi Schweiz – und viele Jahre bei Nespresso: Dies ein paar Ecksteine seiner Karriere.

image

So sieht die Toblerone ohne Matterhorn aus

Der Bär ist immer noch da. Und der Text besagt: Es ist halt doch Swiss Chocolate. Auch wenn sie aus der Slowakei kommt.