Personalmangel: Viele Unternehmen möchten Teilzeit-Pensen erhöhen

Die Lage auf dem Personalmarkt dürfte noch jahrelang angespannt bleiben. Aber offenbar denkt die Schweizer Wirtschaft um: Sie will weniger im Ausland rekrutieren.

16.05.2023
image
Wie macht man das attraktiver? — Symbolbild: Alex Kotliarskyi on Unsplash von: on Unsplash
Der Arbeitskräftemangel bedroht die Innovationsfähigkeit der Schweizer Unternehmen. Viele Firmen reagieren nun mit stärkerer Aus- und Weiterbildung. Viele setzen auf neue Formen der Zusammenarbeit. Viele planen auch Programme, um ältere Angestellte länger im Job zu halten. Und viele suchen Ideen, um ihre Teilzeit-Angestellten zu höheren Pensen zu bewegen.
All dies besagt eine Studie, welche die UBS heute veröffentlicht hat. Zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Intervista befragten UBS-Ökonomen dabei rund 2500 Firmen.
image
Quelle / Grafik: Intervista, UBS
Der «UBS Outlook» belegt erneut, dass die Schweizer Wirtschaft über alle Branchen und Firmengrössen hinweg mit einem ausgeprägten Arbeitskräftemangel konfrontiert ist: Nur ein Viertel der befragten Firmen kann offene Stellen problemlos füllen; bei 22 Prozent ist das nur mit Abstrichen bei der Qualifikation möglich. Mehr als die Hälfte der Firmen bekunden Mühe, offene Positionen zu besetzen oder sind gar nicht in der Lage dazu. Folgen sind Überlastung, verschobene Projekte, höhere Rekrutierungskosten oder kürzere Öffnungszeiten.
«Dieses Umfrageergebnis alarmiert», sagt Alessandro Bee, Ökonom bei UBS Wealth Management: «Wenn die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden abnimmt, leidet darunter die Innovationsfähigkeit der Firmen.»
Vor allem: Der Arbeitskräftemangel dürfte sich weiter zuspitzen – so die Erwartung. Fast 40 Prozent der Firmen stellen sich darauf ein, dass sich die Lage in den nächsten fünf bis zehn Jahren verschärfen wird; bloss 16 Prozent rechnen mit einer Entlastung.
image
Quelle / Grafik: Intervista, UBS
Was also tun? Die meisten Chefs hoffen offenbar, das Potential in der Firma besser ausnützen und pflegen zu können. Denn die Hälfte der Firmen gibt als Lösung an, dass man die Attraktivität für Arbeitnehmende steigen will. Ebenfalls fast die Hälfte will ältere Arbeitnehmende länger im Arbeitsprozess halten. Und gut ein Drittel möchte ein Umfeld schaffen, das Teilzeitarbeitenden eine Erhöhung ihrer Pensen ermöglicht.
«Angesichts der heute starken Zuwanderung wird von den Unternehmen erstaunlich selten die Möglichkeit erwähnt, vermehrt auf ausländische Arbeitskräfte zurückzugreifen», so die Mitteilung der UBS: «Nur 15 Prozent nennen eine stärkere Rekrutierung im Ausland als Möglichkeit.»
  • Mehr: UBS Outlook Schweiz Mai 2023.


  • hr
  • handel
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

DACH-Chef verlässt Aryzta-Konkurrenten Vandemoortele

Vor zwei Monaten gab der belgische Backwaren-Hersteller den Eintritt in den Schweizer Markt bekannt. Nun tritt mit Robert Maassen der zuständige Länderchef ab.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.