Prognose: Die Löhne im Schweizer Detailhandel steigen 2023 um 2 Prozent

In der Konsumgüter- und der Nahrungsmittel-Industrie dürften die Zuwächse einen Tick höher sein.

8.11.2022
image
Unterm Strich dasselbe: Berufsverkehr – hier in Bern  |  Bild von: Sebastian Meier on Unsplash
Die Schweizer Unternehmen denken, dass die Löhne nächstes Jahr im Schnitt um 2,2 Prozent erhöht werden. Dies ergab die jährliche Lohnumfrage des Chief Investment Office von UBS Global Wealth Management; dabei wurden 290 Unternehmen zu ihren Absichten befragt.
Der Grosshandel gehört dabei zu den Branchen mit den höchsten Erwartungen – neben der IT- und Telekombranche sowie dem Sektor Uhren und Schmuck: Überall hier sollte ein Plus von 3 Prozent möglich sein.
Auch in der Gastronomie und im Tourismus könnte der Nach-Corona-Nachholbedarf zu ähnlichen Erholungen führen.
In der Nahrungsmittel-Produktion sagen die Unternehmen für 2023 einen Lohnzuwachs von 2,5 Prozent an, bei den Konsumgütern könnten es 2,1 Prozent sein, im Textilsektor 2,0 Prozent.
Dieser wäre damit – gemeinsam mit dem Detailhandel – unterdurchschnittlich. Respektive er stände am Schluss der 22 Branchen, welche die UBS-Ökonomen befragt haben. —
Zwar würde die nominale Lohnerhöhung von 2,2 Prozent (über die ganze Schweiz gesehen) den höchsten Zuwachs seit 15 Jahren bedeuten. Zum Vergleich: Im laufenden Jahr dürften die hiesigen Löhne im Schnitt um 1,1 Prozent steigen. Aber rechnet man dann noch die Inflation von etwa 3 Prozent ab, so liefert 2022 den Beschäftigten eine Einbusse von rund 1,9 Prozent.

«Zurückhaltung»

Und für 2023 bedeutet das: Angesichts der dannzumal anstehenden Inflation – die UBS prognostiziert beispielsweise 2,1 Prozent – dürften die Löhne in der Realität eher stagnieren.
«Die Zurückhaltung bei den Lohnabschlüssen deutet einerseits darauf hin, dass Firmen mit einer Inflationsberuhigung im nächsten Jahr rechnen»: So deutet die UBS die Ergebnisse. «Andererseits verhindert der verschlechterte Wirtschaftsausblick der Unternehmen eine stärkere Lohnentwicklung.»
  • hr
  • handel
  • industrie
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Nestlé bekommt neuen Europa-Chef

Der CEO der Zone Europa, Marco Settembri, geht in Pension. Sein Nachfolger wird Guillaume Le Cunff, aktuell CEO von Nespresso.

image

Zwei Preisvergleiche, unterschiedliche Resultate

Zeitschriften und TV-Sendungen im Dienste der Konsumenten lieben Preisvergleiche. Nicht immer kommen sie zum gleichen Resultat – und Coop ist nicht immer am teuersten.

image

Migros-Start-up Yuno: Tod in Raten

Das Mietportal für elektronische Devices ist laut MGB offiziell nicht eingestellt. Es schläft nur.

image

Emmi übernimmt Molkerei in Brasilien – von Coca-Cola

Die brasilianische Tochtergesellschaft der Emmi-Gruppe bekam die Mehrheitsbeteiligung an Verde Campo zu einem nicht genannten Preis.

image

Coop hilft den Lernenden von Melectronics

Die Elektronik-Tochter Interdiscount schafft zusätzliche Lehrstellen, damit die Stifte der Migros-Tochter ihre Ausbildung abschliessen können.

image

Trotz Hitzesommer nur mässig Lust auf Glacé

Rund 57 Millionen Liter industriell hergestelltes Speiseeis wurden 2023 hierzulande konsumiert. Ein Minus von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.