Prognose: Die Löhne im Schweizer Detailhandel steigen 2023 um 2 Prozent

In der Konsumgüter- und der Nahrungsmittel-Industrie dürften die Zuwächse einen Tick höher sein.

8.11.2022
image
Unterm Strich dasselbe: Berufsverkehr – hier in Bern  |  Bild von: Sebastian Meier on Unsplash
Die Schweizer Unternehmen denken, dass die Löhne nächstes Jahr im Schnitt um 2,2 Prozent erhöht werden. Dies ergab die jährliche Lohnumfrage des Chief Investment Office von UBS Global Wealth Management; dabei wurden 290 Unternehmen zu ihren Absichten befragt.
Der Grosshandel gehört dabei zu den Branchen mit den höchsten Erwartungen – neben der IT- und Telekombranche sowie dem Sektor Uhren und Schmuck: Überall hier sollte ein Plus von 3 Prozent möglich sein.
Auch in der Gastronomie und im Tourismus könnte der Nach-Corona-Nachholbedarf zu ähnlichen Erholungen führen.
In der Nahrungsmittel-Produktion sagen die Unternehmen für 2023 einen Lohnzuwachs von 2,5 Prozent an, bei den Konsumgütern könnten es 2,1 Prozent sein, im Textilsektor 2,0 Prozent.
Dieser wäre damit – gemeinsam mit dem Detailhandel – unterdurchschnittlich. Respektive er stände am Schluss der 22 Branchen, welche die UBS-Ökonomen befragt haben. —
Zwar würde die nominale Lohnerhöhung von 2,2 Prozent (über die ganze Schweiz gesehen) den höchsten Zuwachs seit 15 Jahren bedeuten. Zum Vergleich: Im laufenden Jahr dürften die hiesigen Löhne im Schnitt um 1,1 Prozent steigen. Aber rechnet man dann noch die Inflation von etwa 3 Prozent ab, so liefert 2022 den Beschäftigten eine Einbusse von rund 1,9 Prozent.

«Zurückhaltung»

Und für 2023 bedeutet das: Angesichts der dannzumal anstehenden Inflation – die UBS prognostiziert beispielsweise 2,1 Prozent – dürften die Löhne in der Realität eher stagnieren.
«Die Zurückhaltung bei den Lohnabschlüssen deutet einerseits darauf hin, dass Firmen mit einer Inflationsberuhigung im nächsten Jahr rechnen»: So deutet die UBS die Ergebnisse. «Andererseits verhindert der verschlechterte Wirtschaftsausblick der Unternehmen eine stärkere Lohnentwicklung.»
  • hr
  • handel
  • industrie
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Kakao: Suchard Express, Kaba, Benco und Krüger kommen zusammen

Der deutsche Food-Konzern Krüger Group übernimmt die Schweizer Traditions-Marke Suchard.

image

Rochade in der Konzernleitung von Nestlé

Anna Mohl wird Chefin von Nestlé Health Science. Und: Das Kaffee-Business wird symbolisch aufgewertet.

image

«Just Walk Out»: Amazon weitet kassenlose Technik auf Modeläden aus

Kleider aussuchen und den Laden ohne den Weg über die Kasse verlassen: Nun macht der US-Retailgigant die Technik auch für Modegeschäfte möglich.

image

Procter & Gamble: Neuer Sales-Chef für den deutschen Sprachraum

Florian Sieben löst Jörg Herrigt als DACH-Vertriebschef von P&G ab.

image

Bericht: Unilever stösst Marken wie Q-Tips, Timotei und Pond's ab

Der neue CEO Hein Schumacher will offenbar das Körperpflege-Portfolio des Konzerns verschlanken.