Quick Commerce: Gorillas bläst Expansion in die Schweiz ab

Die Zürcher Tochtergesellschaft des Bringdienst-Riesen wurde gerade mal ein Jahr alt.

19.08.2022
image
Wie wichtig ist das Tempo wirklich? — Quick-Commerce-«Rider»  |  Bild von: Szymon Fischer on Unsplash
Gorillas lässt den Markt Schweiz links liegen. Wie die «Lebensmittelzeitung» berichtet, hat der Lieferdienst – rund 14'000 Angestellte weltweit – seine Tochterfirma in der Schweiz bereits wieder geschlossen. Es ist einer von mehreren Zwischenstopps: In Dänemark übernahmen Investoren das Gorillas-Ruder übernommen, und der Shop in Spanien ging in eine Sommerpause.
In der Tat wurde die Gorillas Technologies GmbH in Zürich dieser Tage aufgelöst. Am gestrigen Donnerstag veröffentlichte das Handelsamtsblatt den Aufruf: «Die Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft mit beschränkter Haftung werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.» Rund einen Monat zuvor hatten die Gesellschafter den Abbruch beschlossen und einen Liquidator eingesetzt.

Chef war der Gründer

Damit wurde das Projekt «Gorillas Schweiz» gut ein Jahr alt. Im Mai 2021 hatte Gorillas, damals ein Einhorn mit Milliardenbewertung, die Stelle eines Head of Expansion Switzerland ausgeschrieben, im Juli folgte die Gründung der Tochtergesellschaft in Zürich. Als Geschäftsführer fungierte Konzernchef und Firmengründer Kagan Sümer.
Ganz erstaunlich ist der Abbruch nicht. Die Bringdienste waren 2021 noch ein Versprechen, aber im Sommer 2022 haben sie ihre grosse Zukunft womöglich schon hinter sich: Abgeblasene Börsengänge; sinkende Bewertungen; wieder grössere Verluste und Rückzug aus diversen Märkten (mehr, mehr) – die letzten Monate wurden zur Schwächephase.

Hohe Kosten, kleine Städte

Und offensichtlich wurde dabei auch, wie schwierig speziell der helvetische Markt für die Lieferservices ist.
Der E-Commerce-Berater Matthias Schu zeichnet beispielsweise ein skeptisches Bild: «Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Schweiz u.a. auf Grund der hohen Personalkosten und zu kleinen Städten in 6 bis 12 Monaten ein Quick-Commerce-freier Markt ist und alle jetzigen Player wegen Finanzierungsnöten und mangelnden Erfolgsaussichten wieder eingestampft werden», kommentiert er auf Linkedin das Out von Gorillas Schweiz.
Und wie schon beim Teil-Rückzug von Stash stellt sich ohnehin die Frage, wie gross die Nachfrage nach Turbo-Food-Lieferungen eigentlich ist. Es ist ein Zufall (aber ein bemerkenswerter), dass die Schliessung des Projekts Gorillas Schweiz an dem Tag bekannt wird, an dem Galaxus das Projekt Schneckenpost startet: Der helvetische E-Commerce-Platzhirsch ermöglicht es nun der Kundschaft, sich die Ware bewusst langsam liefern zu lassen.

  • e-commerce
  • delivery
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Jacob Rohner übernimmt Blacksocks

Schweizer Socken-Legende aus dem 20. Jahrhundert verbündet sich mit Socken-Legende aus dem 21. Jahrhundert.

image

UX bei Schweizer Onlineshops: Kleinere halten mit

Im E-Commerce ist Grösse nicht alles: Eine Studie zur User Experience bei Schweizer Onlinehändlern zeigt, dass kleinere Unternehmen mithalten können.

image

Die sechs Knoten des Detailhandels: Herausforderungen und Lösungen

Kaum jemals war der Job eines Retailmanagers so komplex wie heute. Ständig öffnen sich neue Fronten. Sechs Problemfelder und mögliche Lösungen.

image

E-Commerce: Ein KI-Chatbot erklärt die technischen Informationen

Beim französischen Online-Warenhaus Cdiscount nutzen die Kunden intensiv Künstliche Intelligenz. Und sind sehr zufrieden damit.

image

Inditex: Der spanische Motor brummt weiter

Konsumflaute? Modemarken wie Zara oder Massimo Dutti erleben eine wunderbare Nachfrage.

image

Mehr Live-Shopping-Events für Männer!

Die Vertriebsform des Live-Online-Shopping gilt als angesagt, ist aber immer noch in einer Nische. In Deutschland prüfte nun eine Umfrage das Kundenverhalten und die Chancen.