Quick Commerce: Gorillas startet noch mehr Eigenmarken

Trüffelravioli, Marke Velokurier: Der Bringdienst-Konzern schaltet bei den Eigenmarken offenbar einen Gang höher.

30.08.2022
image
Gorillas-Marke «Hot Damn»  |  Bild: PD
Es ist ein interessanter Testfall: Der Quick-Commerce-Riese Gorillas lancierte jüngst diverse Eigenmarken. Er greift also die Food-Detailhändler in einem Kernbereich an.
Seit Juni bietet der Bringdienst in seinen Hauptmärkten Deutschland, Frankreich, Grossbritannien 50 Produkte unter eigenem Namen – respektive mit Marken wie «Gorillas Daily», «Hot Damn» und «Start-up Beer».
So weit, so bekannt. Nun aber hat der deutschstämmige Lieferdienst sein Eigen-Angebot schon wieder um zwei Stufen weiterentwickelt. Nämlich erstens durch mehr Premium-Produkte – und zweitens wurde das Own-Label-Angebot bei Alltagsprodukten ausgebaut. Dies meldet die «Grocery Gazette», nachdem die Angebote in der Gorillas-App aufgetaucht waren.
Wer will, kann sich nun Trüffel-Ravioli, Fatto-in-casa-Gnocchi, Tagliatelle, Premium Nussmischungen oder Guetzli der Marke Gorilla nach Hause radeln lassen.

Moët-Chandon per Velokurier

Im Hintergrund stehen zweierlei Entwicklungen: Erstens neigen die Kunden vermehrt zu Eigenmarken (insbesondere als Folge der Teuerung). Zweitens testen die Lieferdienste, ob sie auch in den High-End-Bereich vorstossen können. Der Londoner Zweirad-Lieferant Zapp (Motto: «Essentials in 20 Minutes») testet seit wenigen Wochen einen Schnelldienst für Dinge wie La Roche-Posay-Kosmetika oder Moët-Chandon-Champagner.
Auf der anderen Seite steht, drittens, dass Anbieter à la Gorillas in ihrem Kerngeschäft momentan deutlich unter Druck sind. So dass der Schweizer Detail- und Delivery-Handel die Eigenmarken-Tests der Berliner gelassen aus der Ferne beobachten kann.
Denn wie vor wenigen Tagen bekannt wurde, bläst Gorillas seinen geplanten Eintritt in den helvetischen Markt wieder ab.

  • food
  • delivery
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Orior erwartet Umsatz-Wachstum bis 6,5 Prozent

Die Expansion der Food- & Gastro-Gruppe verläuft im geplanten Rahmen. Die Rentabilität ist momentan etwas unter Druck.

image

Weil Rewe keine Aktionsflyer druckt, lesen Kunden die von Aldi und Lidl

Der Umstieg von Papierprospekten auf digitale Werbung beim deutschen Detailhändler treibt einen Teil der Kundschaft zu den Handzetteln der Konkurrenz.

image

Aldi UK zieht in die Pizza-Delivery-Schlacht

Der Discounter testet in drei Grossstädten den Markt – und erklärt dabei ausdrücklich dem Pizza-Konzern Domino's den Krieg.

image

Denner setzt Spatenstich für neue Verteilzentrale

Der bestehende Logistikhub in Mägenwil (AG) wird durch einen Neubau erweitert. Dieser soll bis 2025 fertiggestellt werden.

image

Jacob Rohner übernimmt Blacksocks

Schweizer Socken-Legende aus dem 20. Jahrhundert verbündet sich mit Socken-Legende aus dem 21. Jahrhundert.

image

UX bei Schweizer Onlineshops: Kleinere halten mit

Im E-Commerce ist Grösse nicht alles: Eine Studie zur User Experience bei Schweizer Onlinehändlern zeigt, dass kleinere Unternehmen mithalten können.