Red Bull mit allerhand Energy

Der Getränkekonzern konnte letztes Jahr den Absatz massiv steigern.

25.01.2023
image
Hatte auch 2022 Flüüügel: Screenshot aus einem Red-Bull-Spot  |  Bild: PD
Der Familien-Konzern Red Bull hat einige Daten zum vergangenen Geschäftsjahr veröffentlicht. Laut der Mitteilung schaffte der Energy-Drink-Hersteller 2022 neue Bestmarken bei Absatzmengen, Umsatz und Gewinn.
Konkret stieg der Konzernumsatz um knapp 24 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro. Weltweit seien knapp 12 Milliarden Dosen Red Bull verkauft worden, das Plus betrug hier 18 Prozent.
Dies bedeutet, dass der Absatz deutlich zulegte – und zwar offenbar in fast allen Märkten –, wobei Red Bull die Inflation wohl gut weitergeben konnte. Zahlen zum Gewinn gab der Drinkkonzern nicht bekannt. Insgesamt beschäftige man 15'800 Angestellte in 175 Ländern, so die Mitteilung weiter. Damit war die Zahl der Mitarbeiter innert eines Jahres um rund 2'000 gestiegen.

Monster im Vergleich

Als «Kernmärkte» nennt Red Bull Westeuropa und USA, zudem lege man einen Fokus auf die Zukunftsmärkte in den Entwicklungsländern. Fürs laufende Jahr ist eine weitere Stärkung der Original-250ml-Dosen zentral, ferner der Roll-out von Red Bull Organics. Die Wachstumspläne für 2023 seien «wieder sehr ambitioniert, sehen eine Fortsetzung der bisherigen positiven Entwicklung vor und werden – wie bei Red Bull üblich – aus dem operativen Cash Flow finanziert».
Zum Vergleich: Der Konkurrent Monster setzte in den ersten 9 Monaten des letzten Jahres Drinks für 4,8 Milliarden Dollar ab (die Zahlen fürs gesamte 2022 sind noch nicht bekannt). Gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum bedeutete dies einen Zuwachs von 16,5 Prozent.
  • food
  • industrie
  • getränke
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Pepsi: Neues Logo — weniger Zucker

Der amerikanische FMCG-Konzern führt seine Hausmarke «back to the roots». Und macht sie dabei auch mehr Zero.

image

Klimaopfer: In Frankreichs Ladenregalen fehlen die Perrier-Flaschen

Die Nestlé-Marke gibt als Gründe für den Lieferunterbruch die anhaltende Trockenheit in der Region der Quelle und den Mangel an Kohlensäure an.

image

Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent

Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.

image

Hakle wird italienisch

Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.