«Regenerative Landwirtschaft»: Diesen Begriff sollten Sie kennenlernen

Nestlé, Migros, Pepsi und so weiter: Ein Ausdruck aus den USA macht Karriere in der Branche – dank seiner Schwammigkeit. Kritiker warnen vor dem grünen Image-Mäntelchen.

4.08.2023
letzte Aktualisierung: 12.09.2023
image
Definitiv weit entfernt von regenerativ: Ackerflächen in den USA | Bild von: on Unsplash
Regenerative Landwirtschaft: Nestlé unterstützt das gerade mit über einer Milliarde Franken. Die Migros und der Müesli-Hersteller Bio Familia fördern sie, wie kürzlich berichtet wurde. Der US-Gigant Pepsi steckt 200 Millionen Dollar in sie rein und lässt es die Welt wissen. Und der noch 2019 heftig für Abholzungen in Amazonien kritisierte US-Foodkonzern Cargill poliert mit seinem «Programm für endlosen Wohlstand» für 1000 Bauern mittels Regenerative Agriculture zurzeit sein Image auf.
Regenerative Agriculture (kurz: Reg Ag) wurde in den USA erfunden. Und es ist als Slogan inzwischen weltweit in aller Munde.
Das Dumme daran: Es gibt keine «allgemein akzeptierte Definition des Begriffs», wie ein kritischer Bericht der NGO «Food and Land Use Coalition» (Falu) im Januar 2023 festgestellt hat.

Schwierig zu quantifizieren

Bereits 2021 warnte die britische Zeitung «Guardian» davor, dass Reg Ag zum «neuesten Buzzword» der Lebensmittelindustrie werde. Tatsächlich wird das Schlagwort heute bereits in den Nachhaltigkeitsstrategien von 60 Prozent der grössten Agrar- und Lebensmittelunternehmen erwähnt. Das ergab eine Untersuchung der FAIRR-Initiative, einem Netzwerk für kritische Anleger im Food-Sektor, die im April 2023 veröffentlicht wurde.
Die Unternehmen, die in ihren Nachhaltigkeitsberichten regenerative Landwirtschaft erwähnen, kontrollieren oder beeinflussen laut dem Bericht zusammen mit 9 Billionen Dollar Umsatz etwa ein Drittel des globalen Agrar- und Lebensmittelsektors. 70 Prozent von ihnen benennen die «Verbesserung der Bodengesundheit» als Kerngedanken der regenerativen Landwirtschaft.
«Das lässt Bedenken hinsichtlich der Erzielung positiver Ergebnisse und potenzieller Risiken des Greenwashing aufkommen.»
Nur ein Drittel dieser Unternehmensberichte weist allerdings quantifizierte Ziele für die regenerative Landwirtschaft auf. Der Rest konzentriere sich entweder auf Pilotprojekte oder allgemeine Absichtserklärungen, so der FAIRR-Bericht. Das lasse «Bedenken hinsichtlich der Erzielung positiver Ergebnisse und potenzieller Risiken des Greenwashing aufkommen».
Auf der Website der Schweizer Beratungsfirma Regenerativ.ch wird als «Mission und Vision» beschrieben: «Eine widerstandsfähige und rentable Landwirtschaft, welche die Lebensgrundlage Boden regeneriert, gesunde Lebensmittel produziert und einen positiven Beitrag für das Klima und die Wasserqualität leistet.»
Und woraus besteht regenerative Landwirtschaft? «Bodenschonende Wirtschaftsweise und dauernde biodiverse Durchwurzelung des Bodens» zur «Reetablierung einer vielfältigen Bodenbiologie», heisst es da. «Dauernde Vielfalt über dem Boden» erreiche der Landwirt «durch Mischkulturen sowie vielsortige Gründüngungen und Untersaaten».

Lieber Baukasten als Bio

Warum denn nicht gleich Bio- oder Demeter-Landbau? Also zwei Agrarsysteme, die bestens etabliert, standardisiert und anerkannt sind.
Als Antwort auf diese Frage ist häufig zu lesen, dass Reg Ag den Vorteil hat, eben nicht reglementiert zu sein und für jeden Landwirt etwas anderes herzugeben.
Der eine schaut mehr auf sinnvolle Fruchtfolgen, der andere lässt Tiere grasen, der dritte benutzt keine Spritzmittel. Regenerative Landwirtschaft ist eine Art Baukastenspiel, in dem sich jeder nach eigenem Gusto bedienen darf. Was ausgewählt wird, unterscheidet sich auch je nach Klima- und Weltregion deutlich.
Bio- und Demeter-Vorgaben erscheinen im Vergleich dazu geradezu dogmatisch. Wer die Regeln nicht einhält, verliert das entsprechende Label stante pede. Ein regenerativer Betrieb hingegen kann sich nach Lust und Laune so nennen, denn die Bezeichnung ist weder geschützt noch von einer Branchenorganisation definiert.
Und hier liegt der Hase im Pfeffer: Wegen der schwammigen Definitionen des Begriffs Reg Ag «gibt es keinen allgemein akzeptierten Rahmen und Metriken, um die Ergebnisse regenerativer landwirtschaftlicher Praktiken festzulegen, zu verfolgen und zu messen», heisst es im Falu-Bericht. Solche Metriken aber würden auf verschiedenen Ebenen benötigt – «vom landwirtschaftlichen Betrieb bis hin zur globalen Ebene» – um zu beurteilen, «welche landwirtschaftlichen Praktiken in verschiedenen Kontexten am effektivsten sind, und «um den Übergang von den Ergebnissen auf der Ebene der landwirtschaftlichen Betriebe zu globalen Auswirkungen zu unterstützen».
Zum Falu-Bericht
Darüber hinaus könne «die fehlende Definition und die falsche Ausrichtung der Praktiken und des Begriffs regenerativ die Gefahr von Greenwashing mit sich bringen».
Mit anderen Worten: ohne Regelwerke können auch Weltkonzerne die Erfolge (oder Auswirkungen) der regenerativen Landwirtschaft nur schwer quantifizieren. Diese werden deshalb kaum Eingang in die Emissionsreduktionen von «Scope 3» finden dürfen, also jenes CO2-Ausstosses, der entlang der Lieferkette entsteht – bei Lebensmittelherstellern zum Beispiel in der Landwirtschaft, welche die Rohgüter produziert.
Mit diesem Pfund lässt sich demnach nur schlecht wuchern. Wer seine Absichten, Ziele oder Ergebnisse bezüglich regenerativer Landwirtschaft in die Welt hinaus posaunt, sollte dies deshalb vorsichtig tun.
Und am besten wirft er gleich ein paar Fussnoten nach, in denen festgehalten ist, was das Unternehmen denn nun eigentlich unter Regenerativer Landwirtschaft versteht, in welcher Form sie wo praktiziert wird und welche effektiven Resultate zum Wohl der Ackerböden und der Umwelt dabei herausschauen. Falls sie überhaupt zählbar sind.
  • landwirtschaft
  • esg
  • marketing
  • industrie
  • nestlé
  • migros
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros holt neuen Generaldirektor von Valora

Thomas Eisele wird Chief Transformation Officer. In der Generaldirektion des MGB folgt er auf Matthias Wunderlin.

image

Lidl Schweiz: Nicholas Pennanen bleibt

Der designierte Schweiz-Chef kommt auf eine neue Position in der Lidl-Stiftung. Zugleich kommt es zu anderen Rochaden zwischen Lidl Schweiz und Lidl Österreich.

image

Migros: Schon viele feste Stellen in temporäre Jobs umgewandelt

In einem Interview deutete Konzernchef Mario Irminger an, wo die nächsten Positionen wegfallen.

image

Möbel: Neuer Chef für Horgenglarus

Josef Kaiser wird im Juli Marc Huber als CEO ablösen.

image

Deutschland: Mediamarkt ohne CoffeeB

Der Elektronik-Händler lässt den Verkauf des Migros-Kaffee-Systems auslaufen.

image

MediaMarkt kauft Melectronics-Filialen

Der Elektronikhändler übernimmt 20 Standorte der Migros-Fachmarktkette und führt sie weiter.