Schnelldreher: Die Weltmarktführer zeigen Muskeln

Die 50 wichtigsten Konsumgüter-Konzerne haben ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich. Man könnte fast von einem Comeback sprechen.

26.09.2022
image
Nestlé-GV mit Konzernchef Mark Schneider   |   Bild: PD
Seit 20 Jahren untersucht die britische Strategieberatungs-Firma OC&C, welche Grosskonzerne im Konsumgüter-Bereich am meisten Umsatz- und Ertragskraft haben, und listet sie dann als «Top 50» der Branche.
Beachtet wird die Entwicklung beim Umsatz mit Alltagsgütern (FMCG) – sowie bei den Margen.
Die Studie zum Jahr 2021 – jetzt veröffentlicht mit dem britischen Fachorgan «The Grocer» – zeigt ein starkes Comeback: Die Schnelldreher-Industrie legte 2021 ein solides Wachstum hin, das über die Rückschläge in der Corona-Phase hinausging.

Mehr Umsatz- als Gewinnwachstum

Die Medaillenplätze gingen an sehr übliche Verdächtige: Nestlé erwies sich wie schon in den Vorjahren als umsatz- und ertragsstärkster Konzern. Es folgen Procter & Gamble vor PepsiCo vor Unilever.
Aber interessant ist das Gesamtbild: Alles in allem stiegen die Umsätze der «Top 50» um 9,3 Prozent – nach 1,1 Prozent im Vorjahr. Sowohl bei den Volumina als auch bei den Preisen (respektive beim Wert des Produkteangebots) legten die globalen Schnelldreher-Giganten zu. —
Dazu half einerseits, dass die Spirituosen- und Bier-Konzerne davon profitierten, dass die Gastronomie in den meisten Weltgegenden nicht mehr unter der Lockdown-Fuchtel waren: Also legten sie um 11 Prozent zu. Auf der anderen Seite konnten auch die Lebensmittel- und Getränke-Hersteller ihre Verkäufe um 11 Prozent steigern.
Knapp die Hälfte der erfassten Unternehmen (24 an der Zahl) weisen aus, wie sich das organische Wachstum entwickelt hat; und nimmt man nur diese Gruppe, so zeigt sich ein Volumenwachstum von 3,4 Prozent, dem ein Preis/Mix-Wachstum von 4,5 Prozent gegenübersteht – so dass am Ende ein organisches Wachstum von 7,9 Prozent herauskommt.
Dies im Vergleich zu nur 1,7 Prozent im Jahr 2020. Oder im Vergleich zu 3,9 Prozent im Vor-Corona-Jahr 2019.
Allerdings: Bei der Rentabilität war die Entwicklung nicht ganz so überzeugend. Die Bruttomargen der «Top 50» sanken minim (um 0,1 Prozent).
Allerdings konnten die Konzerne auch die Kosten senken – so dass die bereinigten Ebit-Margen sich am Ende um 0,7 auf 19,1 Prozent verbessern konnten.
  • food
  • industrie
  • nestlé
  • unilever
  • procter & gamble
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Nespresso: Ein Velo aus Kaffee-Kapseln

Der Genfer E-Bike-Hersteller Miloo startet eine Recykling-Kooperation mit Nespresso.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.