Schweizer Bauern setzten deutlich mehr Pestizide ein

Im letzten Jahr versprühten sie gut 2'200 Tonnen Pflanzenschutzmittel. Der Hauptgrund für den Anstieg lag beim Wetter.

28.11.2022
image
Im letzten Jahr setzte die Schweizer Landwirtschaft wieder vermehrt Pflanzenschutzmittel ein. Dies meldet das Bundesamt für Landwirtschaft, und es erklärt die Entwicklung mit dem Wetter: «Die starken Niederschläge begünstigten die Ausbreitung von Krankheiten, beispielsweise bei Reben, Obst und Kartoffeln. Um die Ernte zu schützen oder schlechthin zu retten, mussten die Landwirtinnen und Landwirte mehr Behandlungen durchführen.»
Auffällig war, dass der Anstieg vor allem bei Pflanzenschutzmitteln geschah, die auch in der Biolandwirtschaft zugelassen sind. Bei den Stoffen für die konventionelle Landwirtschaft blieb der Anstieg 2021 bescheiden (allerdings schwächte sich damit der Abwärtstrend der Vorjahre ab).
In Zahlen: In der Schweiz wurden 2021 insgesamt 2'259 Tonnen Pflanzenschutzmittel verkauft; dies waren 17 Prozent mehr als im Vorjahr.
Bei den Fungiziden geb es 2021 gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg der Verkaufsmengen um 187 Tonnen; davon wurden Schwefel, Kupfer und Kaliumbicarbonat für insgesamt 170 Tonnen mehr verkauft.
Bei den Insektiziden wurde eine Zunahme beim Paraffinöl verzeichnet (+154 Tonnen). Dieses Insektizid dient auch in der Biolandwirtschaft; es ist ein Ersatz für Chlorpyrifos, das im Jahr 2020 verboten wurde.
Bei den Herbiziden ergab sich hingegen ein erneuter Rückgang der Verkaufsmengen – um minus 18 Tonnen gegenüber 2020.
image
Grafik/Quelle: BLW

Die gute Nachricht aus dem BLW: Qualitativ hat sich die Lage insgesamt verbessert. Laut dem Bericht sank der Einsatz von Produkten, die das Grundwasser verunreinigen könnten deutlich; oder genauer: Verglichen mit dem Referenzzeitraum 2012–2015 sank das Risiko für Natur, Biotope oder Oberflächengewässer um die Hälfte. Dazu trugen auch allerlei andere Massnahmen bei, etwa die Sanierung von Waschplätzen für Spritzgeräte oder Schritte gegen Abdrift und Abschwemmung zu verdanken.


  • landwirtschaft
  • food
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Wer mag Mehlwurm-Protein? Katzen und Hunde.

Insekten als Nahrungsquelle sind schwer zu vermarkten. Nun setzt mit Ÿnsect einer der Big Player im Markt auf Tiere als Endkonsumenten.

image

«Fashion Pact»: Ist die Luft schon raus?

Der grossmundig angekündigte Umweltbund der Modehersteller verliert Mitglieder und wird wegen fehlender Aktivität kritisiert.

image

Sandwich-Laden von Coop ersetzt Not-Guilty-Filiale

Die Gastrokette Not Guilty befindet sich laut einem Bericht in Nachlassstundung. Am Zürcher Stauffacher zieht stattdessen Coop mit dem Format Firehouse Sub ein.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen

Shopping Center stoppt Abendverkauf ++ Eatery statt Bahnhofsbuffet ++ Mikrobäckerei zum Zuschauen ++ Neues Store-Konzept von Triumph …

image

Jungfrau Bräu: Erstmals mehr als 1 Million Franken Umsatz

Die Kleinbrauerei aus dem Berner Oberland hat sich vom Covid-Rückschlag erholt, hat neu investiert – und will nun solide weiterwachsen.

image

Valora führt Self-Checkout an Kiosken ein

Die Selbstzahl-Kassen kommen an Standorten mit hohen Frequenzen wie Bahnhöfen zum Einsatz.