Schweizer sind in Europa (fast) am kaufkräfigsten

Wie der aktuelle Kaufkraftindex zeigt, liegen nur die Liechtensteiner vor den Schweizern. Sie haben vier beziehungsweise zweieinhalb Mal mehr Geld zur Verfügung als der Durchschnittseuropäer.

26.10.2022
image
Bild von: Mathieu Stern on Unsplash
Laut dem aktuellen Kaufkraftindex des Marktfoschungsunternehmens GfK haben Liechtensteiner und Schweizer europaweit mit Abstand die grössten finanziellen Mittel zur Verfügung. Das Fürstentum liegt mit 66'000 Euro pro Einwohner unangefochten an der Spitze. Die Schweiz folgt mit fast 42'000 Euro auf Platz 2.
Das ist 4 beziehungsweise 2,5 Mal mehr als die Summe, über welche die Europäer im Schnitt verfügen. Für diese beträgt die Kaufkraft 16'000 Euro.
Auf die beiden Alpennationen folgen Luxemburg und die nordischen Länder Norwegen, Island sowie Dänemark. Das Vereinigte Königreich rückte im Vergleich zum Vorjahr um drei Plätze auf Rang 7 vor, während Österreich zwei Plätze verliert und auf Rang 9 fällt.
Lediglich 16 der 42 untersuchten Länder liegen über dem europäischen Durchschnitt. 26 Länder weisen eine unterdurchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft auf – selbst Spanien mit 15'300 Euro pro Kopf.
Das Schlusslicht bildet laut GfK wie im Vorjahr die Ukraine: Die 1'540 Euro pro Kopf – oder etwas mehr als 9 Prozent des europäischen Durchschnitts – spiegeln bereits die ersten Kaufkraftverluste durch den russischen Angriffskrieg, der im März begann.
  • handel
  • inflation
  • industrie
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

«Keine Spur» von Gierflation in der Schweiz?

Eine Analyse aus dem Seco wendet sich gegen die These, dass die Unternehmen derzeit speziell absahnen und von der Teuerung profitieren.

image

Rund 1600 Lebensmittel-Läden sind Sonntags geöffnet

Die Convenience- und Tankstellen-Shops schaffen ebei den Ladenöffnungszeiten neue Realitäten.

image

Die Sieger der Schweizer Vegan-Awards 2023

Zu den Preisträgern gehörten unter anderem Kambly, zweimal Planted und zweimal die Migros

image

«Shrinkflation»: Carrefour stellt Hersteller an den Pranger

Der Retail-Riese zeichnet ab Montag alle Produkte aus, deren Packungsmenge sich verkleinert hat, ohne dass der Preis auch gesunken wäre.

image

Steg Electronics ist am Ende: «Fehlende Finanzierung»

Die Handelskette hat alle Läden geschlossen. Auch die Elektronik-Shops Techmania und PC-Ostschweiz sind abgeschaltet. Mindestens 130 Angestellte sind betroffen.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen

Lush baut in der Schweiz aus +++ Migros-Pläne in Meilen +++ Globus eröffnet allerhand +++ Depot zurück in Luzern +++ Lokal-Tag in allen Volg-Filialen +++ Mehr Momos in Bahnhöfen.