Startup will ab 2024 Protein aus der Luft auf den Markt bringen

Solar Foods erzeugt Proteine aus CO2, Sauerstoff und Elektrizität. Das Pulver der finnischen Firma darf nun in Singapur verkauft werden. In zwei Jahren soll es kommerzialisert werden.

9.11.2022
image
Proteine aus der Luft: Kühe werden dazu nicht benötigt | Bild von: Ryan Song on Unsplash
Kein Aprilscherz und auch nicht Science-fiction: Das finnische Startup Solar Foods will die weltweite Suche nach neuen Proteinquellen beenden und Eiweiss mit Hilfe von Elektrizität und Mikroben aus Luft und CO2 gewinnen. Kein Tier müsste dafür herhalten, keine Agrarfläche beackert werden.
Ende Oktober erteilten die Behörden von Singapur die Erlaubnis, das Protein als Bestandteil von Lebensmitteln wie Brot, Teigwaren, Fleischersatz oder Saucen einzusetzen.
«Solein» heisst das durch Fermentation gewonnene Eiweisspulver, das «aus einem natürlichen, nicht veränderten, einzelligen Organismus» (also: essbaren Bakterien) stammt und dennoch ein völlig natürliches Protein sei, wie Solar Foods schreibt. Der Bioprozess sei zwanzig Mal effizienter als natürliche Photosynthese und gleiche dem Brauen von Bier.
Bioprozess zur Gewinnung von Solein | Quelle: Solar Foods / Youtube
Das Pulver bestehe zu 65 bis 70 Prozent aus Eiweiss, zu 5 bis 8 Prozent aus Fett (hauptsächlich ungesättigte Fette), zu 10 bis15 Prozent aus Ballaststoffen und zu 3 bis 5 Prozent aus Mineralstoffen. Die Zusammensetzung der Makronährstoffe der Zellen sei der von getrocknetem Soja oder Algen sehr ähnlich, inklusive Eisen, Ballaststoffe und B-Vitamine.
Der Zeitplan von Solar Foods sieht vor, 2023 eine erste Produktionsstätte zu eröffnen und 2024 mit der Kommerzialisierung des Proteinpulvers zu beginnen.
Die Finnen haben auch in den USA, in der EU und Grossbritannien Anträge für den Einsatz von Solein in Lebensmitteln gestellt. Singapur, das die Entwicklung «kultivierten» Fleisches gezielt fördert, hat nun die Nase vorne.
  • landwirtschaft
  • industrie
  • food
  • esg
  • fleisch
  • vegan
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

Generationenwechsel bei Felchlin: Thomas Truttmann wird CEO

Der Zuger löst im August Christian Aschwanden ab. Derzeit leitet er noch die Schweizer Tochter der Compass Group.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.