Studie: Laborfleisch ist ein Klimamonster

Laut einer Untersuchung der University of California könnte «kultiviertes Fleisch» 4 bis 25 Mal mehr Treibhausgas verursachen als Tierfleisch.

16.05.2023
image
Burger aus kultiviertem Fleisch | Bild: PD Mosa Meat
Hat Fleisch aus dem Bioreaktor das Zeug zur Rettung des Weltklimas? Immerhin haben Rinderfarmen und Fleischfabriken eine üble Klimabilanz. Oder ist es ganz im Gegenteil ein neues CO2-Monster? Diese Frage stellten sich Wissenschafter der University of California in Davis.
Ihr Fazit: Laborfleisch hat ein «schmutziges Geheimnis», wie es im Titel des noch unveröffentlichten und noch nicht unabhängig bewerteten Bericht im «New Scientist» heisst.
Gemäss den Autoren beruht der Hype ums Zuchtfleisch auf fehlerhaften Analysen der CO2-Emissionen: «Befürworter von ACBM [«animal cell-based meat», also Fleisch aus zellulärer Herstellung] haben es als eine ökologische Lösung gepriesen, die viele der Umweltauswirkungen der traditionellen Fleischproduktion angeht.»
Bei genauerer Untersuchung dieses «hochtechnisierten Systems» erscheine die Herstellung jedoch als ressourcenintensiv. Konkret: Die Technik könnte 4 bis 25 Mal mehr CO2 für die Produktion derselben Menge Fleisch verbrauchen wie die traditionelle Fleischwirtschaft.
  • Derrick Risner, Yoonbin Kim, Cuong Nguyen, Justin B. Siegel, Edward S. Spang: «Environmental impacts of cultured meat: A cradle-to-gate life cycle assessment», BioRxiv, April 2023.
Ja was jetzt: 4mal mehr oder 25mal mehr? Die grosse Diskrepanz erklärt sich unter anderem durch unterschiedliche Annahmen über die Nährflüssigkeit («Growth factor» genannt), in denen die Fleischzellen heranwachsen.
Die Herstellung dieser Substrate zur Zellzüchtung ist – wie auch die Gewinnung der nötigen Zellkulturen – eine grosse Knacknuss für die entstehende Industrie, erklärte Peter Braun von Swiss Food Research im Februar gegenüber Konsider.

Eine Frage der Stromproduktion

Die Suche nach einem (wirtschaftlich und technisch) möglichst günstigen Wachstumsmedium für die Produktion von Fleisch ist allerdings im Gange. Die Hoffnung dahinter: Ein einfach und kostengünstig herzustellendes Substrat zu finden.
Dabei kommt es auch darauf an, wie CO2-frei der Strom produziert wurde, der zur Herstellung des «Growth factors», also des Wachstumsmediums, eingesetzt wird. Dieser Faktor entscheidet mit über die Umweltfreundlichkeit des künstlichen Fleisches.

«Wahrscheinlich» mehr Umweltauswirkungen

Die Untersuchung aus Kalifornien geht vom heutigen Stand der Forschung und Technik aus und widerspricht mit ihrer pessimistischen Einschätzung früheren Studien. Es gebe aus heutiger Sicht Hinweise, «dass die Umweltauswirkungen von kultiviertem Fleisch wahrscheinlich grösser sind als die von konventionellem Rindfleisch», so das Fazit der Forscher. Die prognostizierten Umweltauswirkungen wiederum hängen entscheidend vom Energiemix ab, mit dem die Industrie dereinst die Grundsubstanzen zur Herstellung von kultiviertem Fleisch bereitstellen wird.
Dies sind wichtige Schlussfolgerungen angesichts der Tatsache, dass Investitionsgelder speziell in diesen Sektor fliessen – wegen der «Annahme, dass dieses Produkt umweltfreundlicher ist als Rindfleisch».

  • fleisch
  • industrie
  • f&e
  • food
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Lidl Schweiz: Nicholas Pennanen bleibt

Der designierte Schweiz-Chef kommt auf eine neue Position in der Lidl-Stiftung. Zugleich kommt es zu anderen Rochaden zwischen Lidl Schweiz und Lidl Österreich.

image

Migros: Schon viele feste Stellen in temporäre Jobs umgewandelt

In einem Interview deutete Konzernchef Mario Irminger an, wo die nächsten Positionen wegfallen.

image

Möbel: Neuer Chef für Horgenglarus

Josef Kaiser wird im Juli Marc Huber als CEO ablösen.

image

Schon wieder: El Tony Mate ist Marke des Jahres

Zum ersten Mal konnte eine Marke beim Promarca-Preis ein zweites Mal hintereinander gewinnen.

image

Emmi setzt jetzt auch auf heissen Kaffee

Der Milchverarbeiter übernimmt die Luzerner Kaffeerösterei Hochstrasser.

image

Neuer Chef für Nespresso Schweiz

Jean-Luc Valleix geht in den Ruhestand, Nestlé-Manager Nicolas Delteil ersetzt ihn.