Studie: Europas Onlinehandel dürfte dieses Jahr stagnieren

Die Umsätze der Non-Food-Digitalhändler werden 2023 noch um 4 Prozent steigen, so die Berechnung. Doch das ist noch nicht alles.

13.02.2023
image
These: Dieses Jahr wählen die Menschen stärker «Click & Collect» – Delivery bei Amazon  |  Bild: PD Amazon.
Die Online-Verkäufe von Non-Food-Waren sollten dieses Jahr in den europäischen Staaten gegen 4 Prozent zulegen. Aber zugleich dürfte die Menge der versandten Artikel um 5 Prozent sinken. Zu dieser Prognose kommt Metapack, ein Logistik-Serviceprovider mit Sitz in London.
Der Unterschied liegt in der Inflation: Rechnet man die Teuerung heraus, so wird der Markt 2023 bestenfalls stagnieren.
Für seinen E-Commerce-Report wertete Metapack einerseits Kundenbefragungen aus, andererseits befragte das britische Unternehmen gut 730 Detailhändler in acht Ländern, unter anderem in Deutschland, Frankreich, Italien und Grossbritannien.
  • Metapack Ecommerce Delivery Benchmark Report 2023, Februar 2023.
Vier von fünf Online-Händlern planen dieses Jahr die Preise zu erhöhen. Und fast jeder Zweite (40 Prozent) gab an, dass die steigenden Kosten in diesem Jahr die grösste Herausforderung bilden.
Das ist die eine Seite des Dilemmas. Auf der anderen Seite besagen inzwischen zahlreiche Konsumenten-Surveys, dass die Kunden sich dieses Jahr stärker zurückhalten und nur noch möglichst zwingende Anschaffungen tätigen wollen.
Das wirkt sich beim Onlinehandel bis ins Detail aus: Der Wettbewerb um die Lieferbedingungen wird härter. Laut den Metapack-Erhebungen sind die Kunden nun stärker bereit, Abstriche bei den Wartezeiten oder beim Anlieferungs- (beziehungsweise Collect-) Ort zu machen, wenn sie dafür etwas einsparen können.
«Die Kosten tief zu halten, wird 2023 für Händler wie für Konsumenten die Top-Priorität sein», wird beispielsweise der Chef einer Logistik-Software-Firma zitiert. «Alle werden sich darum bemühen, das Maximum für ihr Geld zu bekommen – bei den Betriebskosten, den Transportkosten, den Produktkosten.»
Mehr: Metapack research: Inflation set to add £18.2 billion to UK non-food retail sales in 2023, in: «Retail Technology Innovation Hub», Februar 2023.

  • e-commerce
  • non-food
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Levi's setzt bald erste KI-Fotomodelle ein

Im E-Commerce fassen Models Fuss, die mittels künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Ihr Vorteil: Sie können an die einzelnen Kunden angepasst werden. Was auch zum Nachteil wird.