These: Der Black Friday wird dieses Jahr besonders BIG

Herr und Frau Schweizer werden preisbewusster. Dies dürfte man an den Shopping-Aktions-Tagen zu spüren bekommen – so eine Umfrage.

26.10.2022
image
Symbolbild von: Xiaolong Wong on Unsplash
Eine Erhebung unter Schweizer Online-Kunden besagt: Black Friday und Singles Day sind dieses Jahr wichtiger als zuvor. Rund 40 Prozent der Befragten sagten aus, dass die Bedeutung der beiden Shopping Tage zugenommen hat.
Durchgeführt wurde der (Online-)Poll von der Prospekte-App Profital und der Swiss Retail Federation, rund 4'000 Personen nahmen teil.
89 Prozent der Befragten sagten aus, dass sie dieses Jahr am Black Friday (25. November) und am Singles Day (11. November) von den Rabatten profitieren wollen.

Höheres Preisbewusstsein

Die hohe Quote ist vielleicht unerwartet, nachdem das mediale und sozialmediale Rambazamba um die Aktions-Tage in den Vorjahren eher etwas abgeflaut war. Doch überraschend ist es nicht: So wie die Inflation immer mehr Menschen zu den Discountern und zu den Eigenmarken bewegt, motiviert sie wohl auch mehr Kunden in die Rabattschlachten.
In der Profital/Swiss-Retail-Federation-Umfrage gaben über die Hälfte der Befragten an, wegen der steigenden Preise vermehrt auf Aktionen zu achten; bei den Lebensmitteln erreichte die Quote sogar 74 Prozent.
Und selbst in der Schweiz – von der Teuerung vergleichsweise verschont – gaben zwischen 35 und 40 Prozent an, ihren Konsum bei Non-Food-Produkten bereits einzuschränken.
«Die Inflation, die zunehmenden Energiekosten und weitere angekündigte Preissteigerungen haben die Preissensitivität der Kundschaft erhöht», kommentiert Dagmar Jenni, die Direktorin der Swiss Retail Federation.

427 Franken am Black Friday

Und so plant die Kundschaft am Black Friday und Singles Day höhere Ausgaben als 2021. Am Black Friday wollen die Befragten durchschnittlich 427 Franken ausgeben, am Singles Day durchschnittlich 343 Franken.
Die Interessen sind dabei wie gehabt: Fashion und Elektro. Rund 68 Prozent der Befragten gaben an, Kleidung, Schuhe oder Accessoires kaufen zu wollen. 53 Prozent fahnden nach Elektrogeräten. Möbel und Einrichtungsartikel belegen mit rund 37 Prozent den dritten Platz.
Etwas über drei Viertel der Befragten suchen nach Produkten, die auch sonst auf der Einkaufsliste stehen, oder nach ähnlichen, aber höherwertigen Versionen davon.
Rund die Hälfte der Befragten gibt zudem an, an jenen Tagen sowohl online wie im Laden zu shoppen. Rund 30 Prozent wollen nur stationär einkaufen, während rund 20 Prozent nur online einzukaufen gedenken.
  • e-commerce
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Temu & Co drücken Schweizer Online-Handel spürbar nach unten

Dies meldet die Swiss Retail Federation. Nun müsse die Politik eingreifen, fordert der Verband.

image

Entgingen Schweizer Händlern bereits über eine Milliarde Franken wegen Temu?

Die Unternehmensberatung Carpathia hat hochgerechnet, wie viel Umsatz 2023 an die chinesische Plattform abfloss. Politik und Wirtschaft verlangen Massnahmen.

image

Kellogg testet B2B-Online-Shop

Der US-Frühstücksflockenhersteller lanciert einen B2B-Online-Shop. Zielkundschaft sind kleinere Händler, Testmarkt ist Deutschland.

image

Galaxus ist nicht mehr «Deutschlands ehrlichster Onlineshop»

Trotz «veritabler Argumente» für den Claim musste das Unternehmen mit der deutschen Wettbewerbszentrale einen Vergleich aushandeln.

image

Stefan Fraude wird CEO der Competec-Gruppe

Erst vor ein paar Tagen gab MediaMarkt den Abgang seines CEO bekannt. Nun ist klar, wo Stefan Fraude seine «neue Herausforderung» annimmt: beim Brack-Mutterhaus aus Mägenwil.

image

Frankreich: Historisches Gesetz gegen Fast Fashion

Asiatische Online-Importkleidung wird im Nachbarland mit einer Umweltsteuer und einem Werbeverbot belegt.