These: Der Black Friday wird dieses Jahr besonders BIG

Herr und Frau Schweizer werden preisbewusster. Dies dürfte man an den Shopping-Aktions-Tagen zu spüren bekommen – so eine Umfrage.

26.10.2022
image
Symbolbild von: Xiaolong Wong on Unsplash
Eine Erhebung unter Schweizer Online-Kunden besagt: Black Friday und Singles Day sind dieses Jahr wichtiger als zuvor. Rund 40 Prozent der Befragten sagten aus, dass die Bedeutung der beiden Shopping Tage zugenommen hat.
Durchgeführt wurde der (Online-)Poll von der Prospekte-App Profital und der Swiss Retail Federation, rund 4'000 Personen nahmen teil.
89 Prozent der Befragten sagten aus, dass sie dieses Jahr am Black Friday (25. November) und am Singles Day (11. November) von den Rabatten profitieren wollen.

Höheres Preisbewusstsein

Die hohe Quote ist vielleicht unerwartet, nachdem das mediale und sozialmediale Rambazamba um die Aktions-Tage in den Vorjahren eher etwas abgeflaut war. Doch überraschend ist es nicht: So wie die Inflation immer mehr Menschen zu den Discountern und zu den Eigenmarken bewegt, motiviert sie wohl auch mehr Kunden in die Rabattschlachten.
In der Profital/Swiss-Retail-Federation-Umfrage gaben über die Hälfte der Befragten an, wegen der steigenden Preise vermehrt auf Aktionen zu achten; bei den Lebensmitteln erreichte die Quote sogar 74 Prozent.
Und selbst in der Schweiz – von der Teuerung vergleichsweise verschont – gaben zwischen 35 und 40 Prozent an, ihren Konsum bei Non-Food-Produkten bereits einzuschränken.
«Die Inflation, die zunehmenden Energiekosten und weitere angekündigte Preissteigerungen haben die Preissensitivität der Kundschaft erhöht», kommentiert Dagmar Jenni, die Direktorin der Swiss Retail Federation.

427 Franken am Black Friday

Und so plant die Kundschaft am Black Friday und Singles Day höhere Ausgaben als 2021. Am Black Friday wollen die Befragten durchschnittlich 427 Franken ausgeben, am Singles Day durchschnittlich 343 Franken.
Die Interessen sind dabei wie gehabt: Fashion und Elektro. Rund 68 Prozent der Befragten gaben an, Kleidung, Schuhe oder Accessoires kaufen zu wollen. 53 Prozent fahnden nach Elektrogeräten. Möbel und Einrichtungsartikel belegen mit rund 37 Prozent den dritten Platz.
Etwas über drei Viertel der Befragten suchen nach Produkten, die auch sonst auf der Einkaufsliste stehen, oder nach ähnlichen, aber höherwertigen Versionen davon.
Rund die Hälfte der Befragten gibt zudem an, an jenen Tagen sowohl online wie im Laden zu shoppen. Rund 30 Prozent wollen nur stationär einkaufen, während rund 20 Prozent nur online einzukaufen gedenken.
  • e-commerce
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

E-Commerce: Wo Online-Shopper heute die Suche starten

Sehr viele Kunden steigen direkt bei Anbietern wie Digitec oder Zalando ein. Und sehr wenige beginnen den Online-Einkauf auf den Sozialen Medien.

image

Inflation wird auch in der Schweiz zur Hauptsorge

Ein neues Stimmungsbarometer von GfK macht deutlich, dass Geldsorgen rasch an Bedeutung gewonnen haben.

image

Die E-Commerce-Branche findet ChatGPT super – fast einhellig

Der Online-Handel setzt Künstliche Intelligenz überdurchschnittlich oft ein. Die Branche meldet klare Produktivitäts-Steigerungen.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Transgourmet macht in Österreich Preissenkungen publik

Der Engros-Händler tut es der Schweizer Mutterfirma Coop gleich und kündigt um mindestens 10 Prozent reduzierte Preise für 400 Artikel an.