Trotz allem: Amazon will massiv auf den stationären Lebensmittel-Handel setzen
CEO Andy Jassy erwartet, dass der Konzern bald das definitive Erfolgsformat lancieren kann.
14.02.2023In den letzten Monaten konnte man meinen, dass Amazon sein Engagmenent im stationären Geschäft reduziert und die Supermarkt-Idee vielleicht vollends aufgibt. Doch jetzt kommt deutlicher Widerspruch: Andy Jassy, der CEO des Handelsgiganten, stellte klar, dass er seine Anstrengungen im Grocery-Bereich verdoppeln will.
Er sei bereit «to go big» im stationären Lebensmittelhandel, so der Konzernchef in einem Interview mit der «Financial Times».
Dass man in diesem Bereich zuletzt Probleme hatte? Pandemiefolgen, so Jassy. Das sei nicht die Normalität gewesen.
Dass man im Grocery-Geschäft im letzten Jahr eine Abschreibung von 720 Millionen Dollar vornehmen musste? Dass viele Läden der Tochtergesellschaft Whole Foods und von Amazon Fresh wieder schlossen?
Das sei eben auch Lehrgeld gewesen, so Jassy: «Wir experimentieren beim Sortiment, mit Kassensystemen, bei der Präsentation, bei Preis-Punkten. Ich bin ermutigt, dass wir jetzt viele Resultate haben, die ich für vielversprechend erachte.»
Derzeit machen die physischen Läden von Amazon nur 3,4 Prozent der Konzernumsätze aus. «Wir sind erst in der Frühphase», so Jassy in der FT. Aber er sei optimistisch, dass der Konzern in diesem Jahr im stationären Bereich das Format haben wird, das er dann gross ausfahren kann.
Das gesamte Vorgehen passe zur Geschichte von Amazon: Da seien den Innovationen immer erst lange Phasen des Experimentierens verausgegangen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland
Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.
Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien
Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».
Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten
Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.
Schweizer trinken vermehrt hiesige Biere
Die Inlandproduktion sank im Brauerjahr 2022/23 um 1,2 Prozent, während die Importe um 7 Prozent zurückgingen.
Shein strebt an die Börse
Das chinesische Fast-Fashion-Händler Shein soll einen Antrag auf einen Börsengang in den USA gestellt haben.
Uber Eats führt «One»-Abo ein
Für eine Abogebühr von 15 Franken pro Monat entfallen die Lieferkosten und die Servicegebühr. Die Option ist in allen Schweizer Liefergebieten gültig.