12 Milliarden Tuben aus Europa

Im letzten Jahr produzierten die europäischen Tubenhersteller 2 Prozent mehr als 2021. Sie profitierten von der Tendenz zum «Nearshoring».

8.03.2023
image
Produkte von Etma-Mitgliedern  |  Bild: PD Etma.
Die europäischen Hersteller von Tuben konnten 2022 ein Volumenwachstum von 2 Prozent verzeichnen. Dies meldet ihr Verband, die European Tube Manufacturers Association (Etma). Insgesamt produzierten die Mitglieder, die für drei Viertel der europäischen Fabrikation stehen, fast 12 Milliarden Tuben.
Die Steigerung folgte auf einen Rückgang von einem Prozent im Vorjahr. 2022 wurde besser, weil Kunden zum Nearshoring übergingen – also der Berücksichtigung nahe gelegener Hersteller –, nachdem viele Lieferketten unterbrochen waren.

Trend «Versorgungssicherheit»

«Die Etma-Mitglieder beobachten bei zahlreichen Kunden eine Fokussierung auf europäische Beschaffungsmärkte», wird Verbands-Präsident Mark Aegler zitiert, «weil die Versorgungssicherheit und eine gewisse geographische Nähe nach den Lieferkettenproblemen in den letzten Jahren eine immer wichtigere Rolle spielen.» Die europäischen Tubenlieferanten würden weiter von diesem Trend profitieren.
Laut dem Verband haben sich die wichtigsten Endabnehmermärkte sehr unterschiedlich entwickelt. Dabei stiegen die Lieferungen in die mengenmässig dominierenden Sektoren für pharmazeutische Produkte (+13 Prozent), Zahnpflege (+2 Prozent) und Kosmetik (+1 Prozent); derweil sank die Nachfrage aus dem Lebensmittel- und Haushaltssektor um 7 beziehungsweise 14 Prozent.

Sorgen wegen EU-Richtlinien

Er blicke «mit einer guten Portion Optimismus auf die kommenden Monate», weissagt ETMA-Präsident Aegler: «Die Aussichten der Branche für das erste Halbjahr 2023 sind trotz immer noch herausfordernden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufgrund der soliden Auftragseingangslage gut.»
Bei den Energie-, Rohstoff- und Frachtpreisen sei eine leichte Entspannung zu spüren. Jedoch habe sich die Lage bei den Arbeitskosten und der Verfügbarkeit von Arbeitskräften merklich verschärft.
Zudem warnt der Verband auch vor der bevorstehenden Revision des EU-Richtlinien über Verpackungen und Verpackungsabfälle. Man sei insbesondere besorgt über zu hohe Quoten beim Einsatz von recyceltem Material in Kunststoffverpackungen. Solche könnten zu Engpässen bei hochwertigem Recyclingkunststoff führen – die Branche müsste dann «Innovationen liefern».
  • verpackung
  • industrie
  • food
  • non-food
  • logistik
  • esg
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Bericht: Nestlé hat Appetit auf Milliarden-Firma in Indien

Laut indischen Medien steht Nestlé kurz davor, den Ready-to-cook-Hersteller Capital Foods für eine Milliarde Dollar zu erwerben.

image

Der Detailhandel ist im Februar real leicht gewachsen

Der Food-Bereich hingegen verlor: Gegenüber Februar 2022 gingen die Verkäufe inflationsbereinigt um 3 Prozent zurück.

image

H&M erzielte in der Schweiz einen Rekordumsatz

Obwohl die Schweden inzwischen weniger Filialen führen und weniger Personal beschäftigen, wurden die Vor-Corona-Zahlen übertroffen.

image

Cucina antica: Italien bekämpft die Moderne in der Küche

Die Politik in Rom trägt den Kulturkampf jetzt auch in die Supermärkte und Kochtöpfe.

image

Logitech: Die Maus geht in den Beauty-Shop

Der Schweizer Tech-Hersteller vertreibt seine Produkte in Asien nun über die Kosmetik- und Drogeriekette Watsons.

image

Nestlé schliesst Buitoni-Fabrik in Frankreich definitiv

Der Fall wirft auch eine interessante Frage auf: Wer kauft heute noch Tiefkühlpizza?